Laura Dahlmeier wollte nicht, dass sich für sie jemand gefährdet - das ist schwer erträglich

Trauer ist allgegenwärtig. Und doch – niemand will darüber sprechen. Sie lauert in den stillen Ecken unseres Lebens, nicht nur im Todesfall. Wir trauern über zerplatzte Träume, über das Ende von Beziehungen, über verpasste Chancen. Und wenn dann ein Ereignis wie der Tod von Laura Dahlmeier passiert, entblößt es unsere eigene Vergänglichkeit — und zwingt uns, darüber nachzudenken.

Wenn Schmerz vertraut macht

Laura Dahlmeier, 31, Ex-Biathletin, Bergführerin, TV-Expertin — ein Mensch, der uns gehörte, ohne dass wir es wussten. Beim Bergsteigen im pakistanischen Karakorum-Gebirge, am Laila Peak auf ca. 5.700 Metern, erfasste sie ein Steinschlag am 28. Juli 2025 tödlich. Ein Unfall, der unvorhersehbar zuschlug.

Und als ob der Schmerz nicht schon genug wäre, erinnert auch ihr Ex-Freund Robert Grasegger an die Nähe des Verlusts: Er starb 2022 bei einem Lawinenunglück in Patagonien. 

Zwei Menschen, erfolgreich, gesundheitsbewusst, im Zenit ihres Lebens — und doch sterben sie.

Christoph Maria Michalski, bekannt als „Der Konfliktnavigator“, ist ein angesehener Streit- und Führungsexperte. Mit klarem Blick auf Lösungen, ordnet er gesellschaftliche, politische und persönliche Konflikte verständlich ein. Er ist Teil unseres EXPERTS Circle. Die Inhalte stellen seine persönliche Auffassung auf Basis seiner individuellen Expertise dar.

Diese Ironie ist ein Trost in sich: Wenn es selbst solche Menschen trifft, dann ist das Schicksal demokratisch.

„Erinnerungsort“ kann ein wichtiger Anker sein

Die Trauerbegleiterin Chiara Caselato weist auf einen bemerkenswerten Aspekt hin: Oft fehlt Familien und Freunden ein konkreter Ort, an dem sie trauern können. Gerade bei Bergunfällen kann ein solcher „Erinnerungsort“ ein wichtiger Anker sein. 

Doch gleichzeitig wirft eine besondere Gedenkstätte für eine einzelne Person ein irritierendes Licht auf die vielen anderen Opfer, die am gleichen Berg ihr Leben verloren haben. Warum bekommen diese keine vergleichbare Würdigung?

Es ist somit ein sensibles Abwägen zwischen persönlichem Gedenken und der Gleichbehandlung aller, die dort gestorben sind.

Der unausgesprochene Wunsch von Laura Dahlmeier

Laura Dahlmeier hatte niedergeschrieben, dass sie im Falle eines tödlichen Unfalls nicht geborgen werden möchte. Niemand sollte sein Leben riskieren, um sie zu retten. Reinhold Messner nennt diesen Wunsch nachvollziehbar — aber schwer zu ertragen für Angehörige, die mit einem stummen Abschied leben müssen.

Hier prallen Trauer und Ethik aufeinander: Soll man den letzten Wunsch respektieren, oder der Trauer einen Ort geben, koste es, was es wolle?

Trauer verläuft nicht in geraden Linien

Caselato spricht davon, dass Trauer ihren eigenen Rhythmus hat – und dass viele Menschen sich dabei in den Gedanken von Verena Kast, einer Schweizer Psychologin, wiederfinden. Sie spricht von vier Phasen, die helfen können, das eigene Erleben einzuordnen:

  1. Nicht-Wahrhaben-Wollen: Der Schock, in dem der Verlust noch nicht real erscheint.
  2. Aufbrechende Emotionen: Wut, Angst, Schuldgefühle oder tiefe Traurigkeit.
  3. Suchen und Sich-Trennen: Die bewusste Auseinandersetzung mit der Person oder Situation, die verloren wurde.
  4. Neuer Selbst- und Weltbezug: Das allmähliche Ankommen in einem Leben, das trotz des Verlusts weitergeht.

Diese Phasen verlaufen nicht zwingend linear — es gibt Überschneidungen, Wiederholungen oder das Überspringen einzelner Schritte. Jeder Mensch trauert individuell.

Und genau das ist entscheidend: Niemand darf vorschreiben, wie Trauer auszusehen hat, welche Rituale „angemessen“ sind oder wann sie enden sollte. Der Weg zur Akzeptanz ist kein Pflichtmarsch, sondern eine persönliche, oft unvorhersehbare Reise.

Nach dem Tod von Laura Dahlmeier erkennen wir unsere eigene Fragilität

Die Leichtigkeit, mit der wir Trauer unter den Teppich kehren, überrascht. Wir sprechen selten über frustrierte Karrieren, zerbrochene Freundschaften oder das langsame Verschwinden von Lebensentwürfen. Vielleicht, weil sie uns daran erinnern, wie zerbrechlich alles ist. Der Tod von Laura ist wie ein Spiegel: Wir starren hinein und erkennen unsere eigene Fragilität.

Doch es gibt Wege, Trauer im Alltag Raum zu geben, ohne von ihr erdrückt zu werden:

  1. Einen eigenen Ort schaffen: Das kann ein Foto in der Wohnung sein, eine Bank im Park oder ein stiller Platz in der Natur. Wichtig ist, dass er nur Ihnen gehört.
  2. Rituale pflegen: Ein Lied hören, eine Kerze anzünden oder an einem bestimmten Tag im Jahr etwas Besonderes tun. Rituale geben Halt.
  3. Erinnerungen teilen: Erzählen Sie anderen von der Person oder dem Verlust, auch wenn es schwerfällt. Ausgesprochene Erinnerungen verlieren ihre Schwere.
  4. Kreativität nutzen: Schreiben, malen, musizieren. Der Ausdruck verwandelt diffuse Gefühle in etwas Greifbares.
  5. Sich selbst Zeit lassen: Es gibt kein „zu lange“. Wer Ihnen ein Ablaufdatum für Trauer gibt, versteht sie nicht.
  6. Unterstützung annehmen: Trauerbegleiter, Freunde oder Selbsthilfegruppen sind keine Zeichen von Schwäche, sondern von Fürsorge für sich selbst.

Trauer ist kein Sprint, sondern ein Weg, den jeder in seinem eigenen Tempo geht. Wer ihn nicht verdrängt, sondern ihm einen Platz im Leben einräumt, wird feststellen: Mit der Zeit wird der Schmerz nicht kleiner – aber er wird leichter zu tragen.

Wer einen Verlust verarbeiten muss, findet in begleiteten Trauergruppen oft einen geschützten Raum für Austausch, Erinnerungen und gemeinsames Aushalten. Viele ausgebildete Trauerbegleiter bieten solche Gruppen an – regional, online oder in Zusammenarbeit mit Kirchengemeinden, Hospizdiensten und Volkshochschulen.

Trauer teilen heißt, sie zu erleichtern – und zu spüren, dass man mit seinen Gefühlen nicht allein ist.

Dieser Beitrag stammt aus dem EXPERTS Circle – einem Netzwerk ausgewählter Fachleute mit fundiertem Wissen und langjähriger Erfahrung. Die Inhalte basieren auf individuellen Einschätzungen und orientieren sich am aktuellen Stand von Wissenschaft und Praxis.