HSV vor Rückkehr in die Bundesliga: Wer steigt auf, wer steigt ab? Alle Entscheidungen am 33. Spieltag im Überblick

Die Meisterfrage ist mit dem Titelgewinn des FC Bayern München geklärt. Der Rekordmeister gewinnt zum 34. Mal den Titel und entthront damit den Vorjahressieger Bayer 04 Leverkusen, die ihrerseits bereits als Vizemeister feststehen. Am Freitag wurde bekannt, dass Trainer Alonso wohl vor einem Wechsel zu Real Madrid steht.

Ansonsten ist in der 1. und 2. Bundesliga noch vieles offen. Am 33. Spieltag können aber in beiden Ligen bereits zahlreiche Entscheidungen fallen. Ein Überblick: 

Einzug in die Champions League

Neben dem FC Bayern und Leverkusen kann sich am Wochenende auch Eintracht Frankfurt wieder für die Königsklasse qualifizieren

  • -bei einem Sieg am Sonntag gegen den FC St. Pauli.
  • bei einem Unentschieden gegen St. Pauli, wenn Borussia Dortmund am Sonntag nicht bei Bayer Leverkusen gewinnt oder der SC Freiburg am Samstag nicht bei Holstein Kiel gewinnt.
  • bei einer Niederlage gegen St. Pauli und eines von drei Szenarien tritt ein: Dortmund und RB Leipzig (am Samstag bei Werder Bremen) gewinnen nicht oder Dortmund gewinnt nicht und Freiburg verliert oder Leipzig gewinnt nicht und Freiburg verliert. Dies gilt auch, wenn Dortmund und Leipzig nicht gewinnen und Freiburg verliert.

Auch der Sportclub aus Freiburg kann den Einzug in die Champions League unter Dach und Fach bringen bei einem Sieg am Samstag bei Holstein Kiel, wenn Borussia Dortmund am Sonntag bei Bayer Leverkusen verliert und RB Leipzig am Samstag nicht bei Werder Bremen gewinnt.

Bundesliga-Abstieg

Im Tabellenkeller könnten am 33. Spieltag zwei Entscheidungen um den Abstieg fallen. Der VfL Bochum steigt ab 

  • bei einer Niederlage am Samstag gegen den FSV Mainz 05
  • bei einem Unentschieden gegen Mainz, wenn der 1. FC Heidenheim am Samstag beim 1. FC Union Berlin mindestens einen Punkt holt oder Holstein Kiel am Samstag gegen den SC Freiburg gewinnt.
  • bei einem Sieg gegen Mainz, wenn Heidenheim in Berlin gewinnt.

Auch Holstein Kiel droht am Wochenende der Gang in die 2. Bundesliga. Die Störche steigen bei einer Niederlage am Samstag gegen den SC Freiburg, wenn der 1. FC Heidenheim am Samstag beim 1. FC Union Berlin gewinnt.

Bundesliga-Aufstieg

In der zweiten Liga steht der Hamburger SV kurz vor der Rückkehr in die 1. Bundesliga. Der HSV steigt auf

  • - bei einem Sieg am Samstag gegen den SSV Ulm.
  • bei einem Unentschieden am Samstag gegen Ulm, wenn die SV Elversberg am Samstag nicht gegen Eintracht Braunschweig gewinnt und der SC Paderborn am Samstag nicht gegen den 1. FC Magdeburg gewinnt.

Der 1. FC Köln, der sich am vergangenen Sonntag von Trainer Gerhard Struber und Sportchef Christian Keller getrennt hatte, kann ebenfalls am Wochenende aufsteigen. Mit dem neuen Trainer Friedhelm Funkel braucht es einen Sieg am Freitag beim 1. FC Nürnberg. Zeitgleich darf der SV Elversberg am Samstag nicht gegen Eintracht Braunschweig gewinnen und der SC Paderborn am Samstag nicht gegen den 1. FC Magdeburg gewinnen.

Zweitliga-Abstieg

Jahn Regensburg steht in der 2. Bundesliga bereits als Absteiger fest. 

Der SSV Ulm steigt ab

  • bei einer Niederlage am Samstag beim Hamburger SV, wenn Preußen Münster am Freitag gegen Hertha BSC mindestens einen Punkt holt.
  • bei einem Unentschieden beim HSV, wenn Münster gegen Hertha gewinnt.