Tierische Sensation: Seltenes Zebra-Fohlen im Nürnberger Tiergarten geboren – es bleibt nur ein Jahr
Lumi ist mehr als nur ein süßes Fohlen. Er repräsentiert die Hoffnung für eine Art, die weniger als 2000 Exemplare in freier Wildbahn zählt.
Nürnberg – Mit seinen auffälligen schwarzen Streifen, flauschigen Ohren und langen Beinen ist ein kleines Grevyzebra der neueste Bewohner des Nürnberger Tiergartens. Anfänglich wirkte der junge Hengst noch etwas unsicher auf seinen Beinen, berichtet Tierpfleger Oliver Pürkel. Doch mittlerweile hat er sich prächtig entwickelt. Pürkel und sein Team tauften das Fohlen auf den Namen Lumi – eine Hommage an einen Fluss in Ostafrika, der durch das ursprüngliche Habitat dieser stark bedrohten Zebra-Art fließt.
Weniger als 2000 Grevyzebras in freier Wildbahn – Neugeborener Lumi macht Hoffnung
Laut der Roten Liste der Weltnaturschutzunion gibt es weniger als 2000 Exemplare dieser Art in der freien Wildbahn (Stand 2016). Im Gegensatz zum weit verbreiteten Steppenzebra lebt das Grevyzebra, so der Tiergarten, nicht in großen Herden. Während die Stuten eine enge Beziehung zu ihrem Nachwuchs pflegen, sind die Hengste eher Einzelgänger.

Im Tiergarten Nürnberg sind nun vier Grevyzebras zu Hause: Neben dem im Januar geborenen Lumi sind das seine Mutter Linda, sein Vater George und die zweite Stute Wamba. Letztere wurde 2019 als vorerst letztes Fohlen im Tiergarten geboren. Lumi hat sich gut in die Gruppe eingefügt, so Pürkel. „Völlig cool und im Prinzip absolut unproblematisch.“
(Übrigens: Unser Nürnberg-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Mittelfranken und der Franken-Metropole. Melden Sie sich hier an.)
Mit etwa einem Jahr muss Lumi umziehen – sonst gibt es Ärger mit dem Vater
Lumi hat von Beginn an gut getrunken, berichtet der Tierpfleger. Neben der Muttermilch nimmt er bereits etwas Heu zu sich, ähnlich wie die erwachsenen Tiere. Doch ein Draufgänger ist der junge Hengst nicht. Er verhält sich eben wie ein Zebra, so Pürkel. „Der ist natürlich neugierig, aber vorsichtig, wenn was Neues kommt.“
Meine news
Mit etwa einem Jahr wird Lumi den Tiergarten verlassen und in einen anderen Zoo umziehen. Denn dann wird sein Vater ihn als Rivalen betrachten. Welcher Zoo Lumis neues Heim wird, wird das Europäische Erhaltungszuchtprogramm entscheiden, zu dem auch die Grevyzebras gehören.
Mehr News finden Sie in unserer brandneuen Merkur.de-App, jetzt im verbesserten Design mit mehr Personalisierungs-Funktionen. Direkt zum Download, mehr Informationen gibt es hier. Sie nutzen begeistert WhatsApp? Auch dort hält Sie Merkur.de ab sofort über einen neuen Whatsapp-Kanal auf dem Laufenden. Hier geht‘s direkt zum Kanal.
Der Redakteur Felix Herz hat diesen Artikel verfasst und anschließend zur Optimierung nach eigenem Ermessen ein KI-Sprachmodell eingesetzt. Alle Informationen wurden sorgfältig überprüft. Hier erfahren Sie mehr über unsere KI-Prinzipien.