Elektroauto vom Smartphone-Hersteller: Xiaomi präsentiert Tesla-Konkurrenten

  1. Startseite
  2. Auto

Kommentare

Xiaomi ist bislang vor allem für seine Smartphones bekannt. Nun hat der chinesische Hersteller auch ein eigenes Elektroauto vorgestellt.

Lange Jahr war China für die deutschen Autobauer vor allem eines: ein extrem lukrativer Absatzmarkt. Premiummarken wie Porsche, Audi, Mercedes oder BMW waren im Reich der Mitte besonders begehrt. Und das bescherte den Deutschen glanzvolle Zahlen. Doch seit dem Boom der Elektroautos zeichnet sich eine Trendwende ab: Die Chinesen bauen inzwischen selbst konkurrenzfähige Autos. Marken wie Nio, BYD und Zeekr drängen auch nach Europa. Nun kommt ein weiterer Hersteller hinzu: Auch der vor allem durch seine Smartphones und Tablets bekannte Konzern Xiaomi hat nun ein Elektroauto vorgestellt. Der Stromer soll Tesla, Polestar und anderen Marken die Stirn bieten.

Xiaomi hat als Autohersteller große Pläne

Die Pläne von Xiaomi sind ambitioniert: In 15 bis 20 Jahren will die Marke nach eigener Aussage zu einem der fünf größten Automobilhersteller der Welt aufsteigen. Das erste selbst entwickelte Fahrzeug der Chinesen nennt sich SU7. Die Front des Stromers erinnert ein wenig an Sportwagen von McLaren, das Heck an den Kia Stinger und die seitliche Silhouette an den Porsche Taycan.

Ein Xiaomi SU7
Elektroauto vom Smartphone-Hersteller Xiaomi: Der SU7 soll in China noch 2024 auf den Markt kommen. © Xiaomi

Xiaomi SU7: Heckgetriebene Version soll bis zu 668 Kilometer mit einer Akkuladung kommen

Zunächst startet der SU7 als rein heckgetriebene Version: Mit einer Leistung von 299 PS soll der Stromer in 5,3 Sekunden auf 100 km/h spurten und eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h erreichen. Die Reichweite der verbauten 74-kWh-Batterie gibt Xiaomi nach chinesischem CLTC-Standard mit 668 Kilometern an, das maximale Drehmoment mit 400 Newtonmetern.

Allradversion SU7 Max kommt mit größerer Batterie und schnellerer Ladetechnik

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter von unserem Partner 24auto.de.

Später soll eine allradgetriebene Variante („SU7 Max“) folgen: Diese leistet laut Xiaomi 673 PS und beschleunigt in 2,8 Sekunden auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit gibt der Konzern mit 265 km/h an, das maximale Drehmoment mit 838 Newtonmetern. Im SU7 Max ist eine größere Batterie mit 101 kWh verbaut, die dem Fahrzeug eine maximale Reichweite von 800 Kilometern ermöglichen soll. Dank 800-Volt-Technik soll der SU7 Max extrem schnell laden: Laut Hersteller tankt das Fahrzeug in nur fünf Minuten Strom für bis zu 220 Kilometer Reichweite – bis zu 510 Kilometer sollen in 15 Minuten am Schnelllader drin sein. Allerdings sind das Idealwerte und es braucht dazu auch entsprechend leistungsfähige Ladestationen. Gerade bei eisigen Temperaturen brechen die Werte von Elektroautos an Schnellladesäulen teils drastisch ein.

Kurioser Name für die von Xiaomi selbst entwickelten Elektromotoren

Etwas verwirrend ist die Bezeichnung der eigens entwickelten Elektromotoren – die nennen sich nämlich beispielsweise HyperEngine V6 und HyperEngine V8. Mit Verbrennungsmotoren haben die Chinesen aber dennoch nichts am Hut, vielmehr will Xiaomi damit wohl unterstreichen, dass die eigenen Antriebe kräftigen Benzinern und Dieseln in nichts nachstehen. Mit einer Länge von 4,99 Metern, einer Breite von 1,93 Metern und einer Höhe von 1,45 Metern spielt der Xiaomi SU7 größenmäßig etwa in einer Liga mit dem Audi etron GT, dem Schwestermodell Porsche Taycan oder auch dem Tesla Model S. 

Ein Xiaomi SU7
Zunächst startet der SU7 als Hecktriebler – später soll eine Allradversion mit größerer Batterie folgen. © Xiaomi

Der Name SU7 gibt möglicherweise auch schon einen Ausblick, was noch folgen könnte: Denn normalerweise wählen Autobauer Bezeichnungen, die darunter und darüber noch Raum lassen. Sollte der SU7 also erfolgreich sein, wären zumindest namenstechnisch auch kleinere Modelle namens SU3 oder SU5 möglich. In China soll der SU7 im Laufe des Jahres 2024 auf den Markt kommen – ob er irgendwann auch in Deutschland angeboten wird, ist bislang genauso wenig begannt wie der Preis.

Auch interessant

Kommentare