
Bildquelle: Viola Patricia Herrmann
Buchempfehlung (Anzeige)
"Mein Kind wird Schulkind: Elternratgeber für einen gelungenen Schulstart" von Viola Patricia Herrmann.
Wenn Kinder sich Ziele für das neue Schuljahr setzen – etwa bessere Noten, mehr Mitarbeit oder weniger Stress –, sollten Eltern sie ermutigen, diese Wünsche in konkrete und erreichbare Schritte zu übersetzen. Statt „Ich will in Mathe besser werden“ könnte es heißen: „Ich nehme mir vor, jede Woche eine Übungsaufgabe zusätzlich zu machen.“
Eltern können hier Orientierung bieten, ohne Druck auszuüben. Wichtig ist: Ziele dürfen herausfordern, aber nicht überfordern. Regelmäßige Gespräche über Fortschritte – und auch Rückschläge – helfen, Motivation zu erhalten.
Viele Eltern fragen sich: Wie viel Unterstützung ist richtig? Die Antwort liegt irgendwo zwischen Vertrauen und sanfter Begleitung. Gerade jüngere Schülerinnen und Schüler profitieren von klaren Tagesstrukturen. Ein fester Hausaufgabenzeitraum, ein ruhiger Arbeitsplatz und geregelte Schlafzeiten sind Grundpfeiler für erfolgreiches Lernen.
Hilfreich ist ein Wochenplan, in dem neben Lernzeiten auch Hobbys, Pausen und Freizeit ihren Platz haben. Digitale Tools oder klassische Kalender können dabei unterstützen. Je älter die Kinder werden, desto stärker sollten sie den Plan selbst gestalten dürfen.
Motivation lässt sich nicht erzwingen, aber fördern – vor allem durch positive Bestärkung und echtes Interesse. Wer als Elternteil regelmäßig fragt: „Was habt ihr heute gelernt?“ oder „Gab es etwas, das dich überrascht hat?“, zeigt Wertschätzung für den Schulalltag. Auch kleine Erfolge sollten gefeiert werden – ein Lob nach einer gut gelösten Aufgabe oder eine kleine Belohnung nach einer anstrengenden Woche wirken oft Wunder.
Wichtig ist auch, dass Kinder Fehler machen dürfen. Der Weg zu besseren Noten führt nicht über Perfektion, sondern über stetiges Lernen. Eltern, die Rückschläge gelassen ansprechen, vermitteln ihren Kindern Selbstvertrauen – und die Erkenntnis, dass Leistung wachsen darf.
Viola Patricia Herrmann, bekannt durch TV und Radio, ist vierfache Mutter, Bildungsexpertin, Autorin und Podcasterin. Sie fokussiert sich auf aktuelle Bildungstrends und ein modernes Bildungssystem. Sie ist Teil unseres EXPERTS Circle. Die Inhalte stellen ihre persönliche Auffassung auf Basis ihrer individuellen Expertise dar.
Ein ruhiger und gut ausgestatteter Arbeitsplatz ist oft die halbe Miete. Ob im eigenen Zimmer, in der Küche oder an einem Schreibtisch im Wohnzimmer: Hauptsache, Kinder können sich konzentrieren und fühlen sich wohl. Eltern sollten gemeinsam mit ihrem Kind überlegen: Was brauche ich, um gut lernen zu können? Welche Materialien fehlen? Was lenkt mich ab?
Auch Ordnung hilft: ein sauberer Ranzen, sortierte Hefte, klare Ablageorte für Lernmaterialien. Digitale Geräte sollten – je nach Alter – sinnvoll integriert oder bewusst ausgeklammert werden.
Viele Eltern kennen das: Der Lernstoff häuft sich, die nächste Klassenarbeit steht an – und plötzlich herrscht Hektik. Besser ist, frühzeitig Routinen aufzubauen: tägliche kleine Lerneinheiten, regelmäßiges Wiederholen, das Erstellen von Zusammenfassungen. Kinder brauchen dabei nicht ständig Kontrolle, sondern verlässliche Ansprechpersonen – auch außerhalb der Familie, etwa durch Nachhilfe, Lernplattformen oder Austausch mit Klassenkameraden.
Wichtig: Wenn Lernfrust, Ängste oder Überforderung auftreten, sollten Eltern frühzeitig das Gespräch mit Lehrkräften oder Beratungsangeboten der Schule suchen.
Bei allem Ehrgeiz: Schule ist nicht alles. Ein ausgeglichener Alltag mit Bewegung, Hobbys, sozialen Kontakten und Ruhezeiten ist für die Entwicklung mindestens genauso wichtig wie gute Noten. Eltern können helfen, Prioritäten zu setzen – und auch bewusst digitale Pausen einbauen. Kinder und Jugendliche brauchen Zeit zum Abschalten, um im Unterricht wieder voll konzentriert sein zu können.
Ein gelungener Schulstart beginnt nicht mit dem perfekten Stundenplan, sondern mit einer Haltung: Eltern, die zuhören, ermutigen und Struktur geben, schaffen ein stabiles Fundament. Kinder, die erleben, dass sie Fehler machen dürfen, Hilfe bekommen und ihren Weg selbst mitgestalten dürfen, starten mit mehr Selbstvertrauen in das neue Schuljahr – und das ist vielleicht die wichtigste Voraussetzung für schulischen Erfolg.
Bildquelle: Viola Patricia Herrmann
Buchempfehlung (Anzeige)
"Mein Kind wird Schulkind: Elternratgeber für einen gelungenen Schulstart" von Viola Patricia Herrmann.