Kardinal-O-Mat: So finden Sie ihren Papst-Favoriten
Nach dem Tod von Papst Franziskus, der einem Schlaganfall erlag, steht die Wahl eines neuen Oberhaupts der katholischen Kirche bevor. 135 wahlberechtigte Kardinäle werden über den Nachfolger entscheiden.
Vor seiner Bestattung wird der Leichnam von Franziskus im Petersdom in Rom aufgebahrt.
Kardinal-O-Mat – Auch ohne Wahlberechtigung Papstfavorit ermitteln
Doch wer wird der Nachfolger von Papst Franziskus? Auf der Website "Kardinal-O-Mat" können die Positionen der 22 aussichtsreichsten Kandidaten verglichen werden. Die von einem Reddit-Nutzer entwickelte Anwendung basiert auf dem "Kardinalsbericht", der von katholischen Journalisten und Experten erstellt wurde.
Die Nutzer können durch die Beantwortung von zehn Fragen ihren Favoriten ermitteln. Die Themen reichen von der Stellung der Frau als Diakonin bis zum Zölibat. Auf der Startseite steht zudem: "Der Kardinal-O-Mat ist keine Wahlempfehlung. Die Chancen stehen ohnehin nicht sehr gut, dass Sie wahlberechtigt sind."
Wie läuft die Papstwahl im Vatikan ab?
Die eigentliche Papstwahl wird dann so ablaufen: Das Konklave zur Wahl eines neuen Papstes beginnt frühestens am 15. Tag nach Eintritt der Sedisvakanz. Wahlberechtigt sind alle Kardinäle unter 80 Jahren.

Nach einer Messe im Petersdom ziehen die Kardinäle in die Sixtinische Kapelle ein, die von der Außenwelt abgeschottet ist, bis ein neuer Papst feststeht. „Extra Omnes“, sagt der päpstliche Zeremonienmeister, bevor die Türen geschlossen werden.
Ein Wahlgang findet oft schon am ersten Tag statt, dem am zweiten Tag vier weitere folgen. Jeder Kardinal schreibt den Namen seines Wunschkandidaten auf einen Wahlzettel und wirft ihn in eine Urne. Eine Zweidrittelmehrheit ist erforderlich, um die Wahl zu gewinnen. Papst Benedikt XVI. legte 2013 fest, dass nach dem 34. erfolglosen Wahlgang eine Stichwahl zwischen den beiden führenden Kandidaten stattfinden kann. Der weiße Rauch, der aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle aufsteigt, signalisiert die Wahl eines neuen Papstes.