Noch kein Durchbruch bei der Saurüsselalm: Öffnungszeiten bleiben größter Streitpunkt

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Tegernsee
  4. Bad Wiessee

Kommentare

Für die Wanderer im Söllbachtal soll die umstrittene Saurüsselalm auch künftig erhalten bleiben. Bei den Öffnungszeiten scheiden sich aber die Geister. © Thomas Plettenberg

Wie geht es mit der umstrittenen Saurüsselalm in Bad Wiessee weiter? Dazu gab es am Montag ein Gespräch im Landratsamt. Der große Durchbruch blieb aus. Knackpunkt bleiben die Öffnungszeiten.

Bad Wiessee – Wie sieht die Zukunft der Saurüsselalm im Wiesseer Söllbachtal aus? Almeigentümer und Almgegner sondierten dazu am Montag (18. November) bei einem Gespräch im Landratsamt die Lage. Es stellte sich heraus: Größter Streitpunkt bleiben die Sonderveranstaltungen und Hüttenabende mit ihren langen Öffnungszeiten.

Haslberger muss neuen Bauantrag vorlegen

„Es handelt sich um einen rechtlichen Neustart“, erklärte Landratsamtssprecherin Theresa Andrich nach dem Treffen, an dem neben Almeigentümer Franz Haslberger und seinem Rechtsbeistand sowie Vertretern des Vereins zum Schutz der Bergwelt (VzSB) und der Schutzgemeinschaft Tegernseer Tal (SGT) auch Landrat Olaf von Löwis, Bürgermeister Robert Kühn und weitere Vertreter von Kreisbehörde und Gemeinde teilgenommen hatten. Tatsächlich muss Haslberger nach der Rückgabe der Baugenehmigung einen neuen Antrag vorlegen. Zudem hatte er ein neues Betriebskonzept angekündigt.

Bei den Öffnungszeiten scheiden sich die Geister

Einigen konnten sich die Parteien bei dem Gespräch laut Andrich darauf, dass die Saurüsselalm als Gastronomie für Wanderer betrieben wird und ganzjährig geöffnet hat. Was die abendliche oder gar nächtliche Einkehr der Gäste anbelangt, driften die Meinungen aber weiterhin auseinander. Bei den Öffnungszeiten bedürfe es noch einer Annäherung, sagte Andrich.

Endgültige Entscheidung liegt beim Landratsamt

Knackpunkt sind die Sonderveranstaltungen und Hüttenabende. Bisher durfte die Alm einmal pro Woche einen Hüttenabend bis 24 Uhr veranstalten, dazu 15 Sonderveranstaltungen im Jahr mit offenem Ende. Inwieweit sich die Parteien hier aufeinander zubewegen werden, bleibt abzuwarten. Gibt es keine Einigung, wird es letztlich das Landratsamt Miesbach sein, das eine Entscheidung über das Konzept zu treffen hat.

Unterdessen geht der Gastro-Betrieb im Almidyll noch bis 20. Dezember unter der Regie von Tanja und Martin Frühauf weiter. Danach verabschiedet sich das Paar als Pächter der Saurüsselalm.

gab

Auch interessant

Kommentare