Balkonpflanzen im Winter – ein Fehler ruiniert auch bedingt winterharte Pflanzen

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Kommentare

Bei niedrigen Temperaturen haben es Balkonblumen besonders schwer. Ein Experte gibt Tipps für ein erfolgreiches Überwintern der Pflanzen – drinnen und draußen.

München – Ist es draußen erst einmal kalt, ist für viele die Saison für Balkonpflanzen vorbei. Doch ist der Platz in der Wohnung zu eng, müssen Blumen und Kräuter im Winter nicht immer zwingend nach drinnen geholt werden. Trotz Nässe und Kälte können einige Kübelpflanzen den schwierigen Bedingungen trotzen. Schnelles Handeln ist gefragt, immerhin soll in den kommenden Tagen der Winter samt Kälte und Schnee wieder zurückkommen.

Balkonpflanzen im Winter: Mit Buchsbaum und Bambus durch die kalte Jahreszeit

Häufig kommt der Winter schneller als gedacht. Nicht jeder hat dann bereits einen Plan für das Überwintern der Balkonpflanzen. Pflanzenexperte Dr. Dominik Große Holtforth gibt Tipps, welche Pflanzen den Winter auf dem Balkon überleben können und welche Pflege dafür nötig ist, wie das Fachportal lubera.com berichtet. Zu den Überlebenskünstlern zählen demnach unter anderem Buchsbaum und Bambus, einige Pflanzen sind jedoch sogar gesetzlich auf dem Balkon verboten.

Balkonpflanze im Winter.
Für viele Balkonpflanzen ist der Winter ein Todesurteil. © IMAGO

Es ist jedoch wichtig, den Balkonpflanzen einen Mindestschutz vor Kälte und Feuchtigkeit zu bieten. Dies gilt auch für bedingt winterharte Pflanzen wie Geranien und Fuchsien, die nur unter bestimmten Bedingungen den Winter überleben. Wichtig ist ein möglichst heller, kühler, aber frostfreier Winterort – auch wenn die Pflanzen Temperaturen bis zu minus fünf Grad durchaus standhalten können, informiert das Portal dabluehichauf.de. Ideal seien jedoch 5-10 Grad Celsius. Große Holtforth empfiehlt, beim Kauf immer auf ausreichende Informationen zur Winterhärte zu achten.

Während Geranien erst am Ende des Winters um rund 10 Zentimeter gestutzt werden sollten, um das Blütenwachstum zu fördern, sollten bei Fuchsien die Stängel bereits zu Beginn der kalten Jahreszeit um rund ein Drittel gekürzt werden. Im Frühjahr werden sie erneut um ein Drittel gekürzt – andernfalls ist ein erfolgreiches Überwintern gefährdet.

Mangel an Licht kann bei Balkonpflanzen zu Blattabwurf führen

Pflanzen, die nicht für die Überwinterung auf dem Balkon geeignet sind, müssen in ein frostfreies Winterquartier gebracht werden. Bei mediterranen und subtropischen Pflanzen sollte das Quartier zudem kühl und hell sein, betont Große Holtforth gegenüber lubera.com.

Ein Mangel an natürlichem Licht kann bei Pflanzen zu Problemen wie Blattabwurf führen. Eine mögliche Lösung könnten spezielle Pflanzenlampen sein. Der Experte weist darauf hin, dass sowohl die Beleuchtungsdauer als auch der Abstand des Lichts zur Pflanze entscheidend sind. Auch bei höheren Temperaturen ist der richtige Lichteinfall für die Gesundheit einer Pflanze mitentscheidend.

Experte empfiehlt Pflanzenlampe, um Balkonblumen durch den Winter zu bringen

Aber welche Pflanzenlampe ist die richtige? Es gibt eine Vielzahl von Angeboten, die es schwer machen, den Überblick zu behalten. Wichtig ist, dass die Lampe eine große Fläche beleuchten kann und gleichzeitig energieeffizient und sparsam ist. Sie sollte violettes Licht ausstrahlen, wie beispielsweise Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, LED oder Hochdruckdampflampen.

Hat man die passende Pflanzenlampe gefunden, sollte sie in einem Abstand von etwa 30 Zentimetern aufgestellt werden. Große Holtforth weist darauf hin, dass es bei den verschiedenen Angeboten Vor- und Nachteile gibt. Leuchtstoffröhren sind beispielsweise günstig, aber schwer anzubringen, während Energiesparlampen weniger lichtstark und günstig sind. Der Experte neigt zu Leuchtstoffröhren, da sie einen breiten Lichtkegel haben.

Doch allein ausreichendes Licht und die richtige Temperatur sind nicht genug. Der Pflanzenexperte betont, dass mindestens einmal pro Woche nach Schädlingen gesucht werden sollte, um diese rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen. Zu den typischen Schädlingen zählen Spinnmilben, Schildläuse und Wollläuse.

Der Redakteur hat diesen Artikel verfasst und anschließend zur Optimierung nach eigenem Ermessen ein KI-Sprachmodell eingesetzt. Alle Informationen wurden sorgfältig überprüft.

Auch interessant

Kommentare