Massenhaft schleimige Tiere im Wasser erschrecken Touristen in beliebtem Urlaubsland

Fischer und Urlauber entdecken derzeit massenhaft mysteriöse, glitschige Tiere im Meer vor der kroatischen Küste. Das Institut für Ozeanographie und Fischerei in Split reagierte auf besorgte Meldungen und klärte auf Facebook auf. 

Es handelt sich um Salpen, eine pelagische Mantelgruppe. Die Forscher beschreiben die Tiere als „fast völlig durchsichtig", sodass man ihre inneren Organe sehen kann.

Glitschige Tiere verschrecken Kroatien-Touristen: „Weder selten noch alarmierend" 

Das massenhafte Auftreten dieser gallertartigen Planktonorganismen sei „weder selten noch alarmierend". Es sei eine „Kombination von Umwelt- und Klimafaktoren", die ideale Bedingungen für ihr Wachstum und ihre Vermehrung schaffe. 

Salpen werden bis zu 10 Zentimeter groß und bilden im Wasser beeindruckende Kettengebilde. Durch die Klimaerwärmung wächst auch mehr pflanzliches Plankton, was die Salpenpopulation weiter anwachsen lässt.

Forscher bitten Einheimische und Urlauber um Mithilfe. Sichtungen sollten dokumentiert werden, um das Auftreten von gelatinösem Plankton besser überwachen zu können. Manmüsse „Häufigkeit und Beständigkeit genau beobachten, da sie auf Veränderungen im Gleichgewicht der marinen Nahrungsnetze hinweisen können." Unter dem Facebook-Post häufen sich Bilder von Urlaubern die ihre Begegnung mit Salpen zeigen.

Fünf Fakten über Salpen: 

  • Salpen sind tunikatenartige Meeresorganismen, die zur Klasse der Appendicularia gehören. Sie sind durchsichtige, gelatineartige Tiere, die oft in langen Ketten oder Kolonien zu finden sind.
  • Salpen bewegen sich durch eine Form von Jet-Antrieb. Sie nehmen Wasser in ihren Körper auf und stoßen es hinten wieder aus, wodurch sie sich vorwärts bewegen. Während sie Wasser durch ihren Körper pumpen, filtern sie kleine Partikel und Plankton heraus, die ihre Hauptnahrungsquelle darstellen.
  • Sie haben einen bemerkenswerten Lebenszyklus, der sowohl sexuelle als auch asexuelle Fortpflanzung umfasst. Sie können sich schnell vermehren und unter günstigen Bedingungen enorme Populationen bilden.
  • Salpen spielen eine wichtige Rolle im marinen Ökosystem. Sie sind Teil des marinen Nahrungsnetzes und tragen zur Verteilung von organischem Material bei. Durch ihre Filterungseigenschaften helfen sie, das Wasser sauber zu halten, und ihre Ausscheidungen tragen zur Kohlenstoffsenke im Ozean bei.
  • Sie sind weltweit in allen Ozeanen zu finden, von der Oberfläche bis zu großen Tiefen. Sie sind besonders häufig in nährstoffreichen Gewässern, wo Plankton reichlich vorhanden ist, und können sich schnell an veränderte Umweltbedingungen anpassen.

Urlaubsland Kroatien immer beliebter 

Im Jahr 2024 besuchten über 21,3 Millionen Touristen Kroatien, eine Steigerung von 4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dies führte zu mehr als 108,7 Millionen Übernachtungen im Land. Kroatien belegte damit den 9. Platz unter den EU-Ländern mit den meisten Tourismus-Nächten, wie Croatia Week berichtet.