Steht Deutschland 2025 ein Hitzesommer bevor? DWD-Experte mit deutlicher Wetter-Prognose

  1. Startseite
  2. Deutschland

Kommentare

Wie wird der Sommer 2025? Wir haben mit einem Klimatologen vom Deutschen Wetterdienst gesprochen – und seine Prognose lässt aufhorchen.

München – T-Shirt-Wetter im April, Sommerfeeling im Mai: Das Frühjahr 2025 in Deutschland war laut Deutschem Wetterdienst (DWD) nicht nur zu warm, sondern zählt auch zu eines der trockensten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Geht der Trend auch im Sommer so weiter? Das ordnet ein Experte des Deutschen Wetterdienstes (DWD) bei IPPEN.MEDIA ein.

„Wahrscheinlichkeit von 80 Prozent“: Klimatologe über Wetter-Prognose für Sommer 2025

Langzeitprognosen berechnet der DWD mit dem sogenannten Modell-Ensemble. Das heißt: Statt sich auf eine einzige Vorhersage zu verlassen, lassen Meteorologen viele Modellläufe mit leicht variierenden Anfangsbedingungen und Parametern durchlaufen. Das Ensemble zeigt dann die Bandbreite möglicher Wetter-Entwicklungen auf. Dies wiederum ermöglicht, Aussagen über die Wahrscheinlichkeit verschiedener Szenarien zu treffen.

Dr. Andreas Walter ist Klimatologe und Pressesprecher beim Deutschen Wetterdienst. Der studierte Meteorologe hat mit unserer Redaktion über die Sommer-Aussichten 2025 gesprochen. © Patrick Scheiber/imago; Deutscher Wetterdienst

Doch wie steht es um den Sommer 2025? Auch für die Monate Juni, Juli und August gibt es bereits eine Ensemble-Prognose. „Wir haben eine Wahrscheinlichkeit von 80 Prozent, dass dieser Sommer wärmer wird, als ein durchschnittlicher Sommer in einem Vergleichszeitraum“, erklärt Dr. Andreas Walter, Klimatologe und Pressesprecher beim DWD, im Gespräch mit unserer Redaktion. Der Vergleichszeitraum bewegt sich zwischen 1991 und 2020.

Es ließe sich aber nicht sagen, dass es der heißeste Sommer aller Zeiten wird, betont er. Bisher sehe es nach den aktuellen Modellergebnissen zumindest nicht danach aus. Problematisch sieht Dr. Walter dagegen reißerische Wetter-Prognosen. Diese hätten „nicht immer unbedingt einen hundertprozentigen Wahrheitsgehalt.“ Die Folge: Beim Deutschen Wetterdienst gibt es verstärkt Anfragen zur Einordnung dieser Vorhersagen.

Droht Deutschland 2025 ein Hitzesommer? Das sagen Wettermodelle

Doch nicht nur der DWD, auch andere Wetterdienste sagen höhere Temperaturen im Sommer 2025 voraus. So deuten die Modelle des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersagen an, dass die kommenden Monate im Vergleich wärmer werden – und trockener. Auch dem Meteorologen Dominik Jung zufolge stünden die Zeichen für einen Hitzesommer auf Grün.

Der heißeste Sommer in Deutschland ereignete sich im Jahr 2003. Laut DWD lag damals von Juni bis August die mittlere Tagestemperatur bei 19,6 Grad – 3,4 Grad über dem Vergleichszeitraum (damals noch 1961 bis 1990). Besonders dramatisch: In Karlsruhe wurden an zwölf aufeinanderfolgenden Tagen Temperaturen von über 35 Grad gemessen. Dass der diesjährige Sommer ähnliche Ausmaße annimmt, deuten die Modellergebnisse bislang aber nicht an.

Angesichts der Erderwärmung sind Menschen auch in Europa immer häufiger gefährlichen Hitzewellen ausgesetzt. Laut Umweltbundesamt sterben jährlich rund 3000 Menschen den Hitzetod. Um mögliche Hitzesommer in Europa vorhersagen zu können, hat das Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg eine neue Methode entwickelt. Das Ergebnis: Hitzesommern gehe meist ein Wärmestau im Nordatlantik voraus. „Dieser Wärmestau zeichnet sich bereits drei Jahre vor einem Hitzeextrem ab“, heißt es in einer Mitteilung. Künftig könnten also womöglich zuverlässigere Vorhersagen von Hitzesommern getroffen werden.

Auch interessant

Kommentare