Deutschland verzeichnete 2024 Rekordzahlen im Tourismus – besonders eine Sparte boomt
Mit 496,1 Millionen Übernachtungen erreicht Deutschland 2024 einen neuen Höchststand. Und es wird weiteres Wachstum erwartet.
Das Jahr 2024 war ein Rekordjahr für den deutschen Tourismus. Laut dem Statistischen Bundesamt erreichte die Zahl der Gästeübernachtungen 496,1 Millionen, ein Anstieg von 1,9 Prozent im Vergleich zu 2023 und 0,1 Prozent über dem bisherigen Rekordjahr 2019. Zuletzt konnte auch im Dezember 2024 mit 31,0 Millionen Übernachtungen ein Plus von 3,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat festgestellt werden.
Tourismus in Deutschland 2024: Campingplätze liegen immer noch im Trend

Die Übernachtungen von inländischen Gästen stiegen 2024 um 1,1 Prozent auf 410,8 Millionen und übertrafen das Niveau von 2019 um 1,3 Prozent. Im Gegensatz dazu blieben die Übernachtungen ausländischer Gäste mit 85,3 Millionen noch 5,1 Prozent unter dem Niveau von 2019, obwohl sie einen Zuwachs von 5,4 Prozent im Vergleich zu 2023 verzeichneten.
Sie möchten keine News und Tipps rund um Urlaub & Reisen verpassen?
Dann melden Sie sich für den Reise-Newsletter unseres Partners Merkur.de an.
Besonders eine Betriebsart sticht mit positiven Entwicklungen hervor: 42,9 Millionen Gästeübernachtungen stellten Campingplätze im vergangenen Jahr fest – damit übertrumpft diese Sparte noch einmal ihren Rekord von 2023. Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 verzeichnen Campingplätze sogar ein Wachstum von 19,9 Prozent, so viel wie keine andere Betriebsart der Tourismusbranche.
Auch Ferienunterkünfte konnten das Niveau von 2019 mit einer Steigerung von 2,9 Prozent leicht übertreffen. Die Hotellerie erholte sich ebenfalls, blieb jedoch 2,2 Prozent unter den Werten von 2019.
Meine News
Reisejahr 2025: Vorzeichen stehen gut für noch mehr Wachstum im deutschen Tourismus
Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) prognostiziert für 2025 ein weiteres Wachstum: Von sieben Prozent Steigerung bei internationalen Übernachtungen geht die Organisation aus, was rund 91 Millionen Übernachtungen ausländischer Gäste entsprechen würde. Besonders die Überseemärkte gelten als Wachstumstreiber. Etwa 24 Prozent der Fernreisende beabsichtigen laut dem aktuellen „Long Haul Travel Barometer“ der European Travel Commission (ETC) im Winter oder Frühjahr 2025 nach Deutschland zu reisen – das macht die Bundesrepublik zum drittbeliebtesten Reiseland in Europa nach Frankreich (40 Prozent) und Italien (33 Prozent).