Versicherungs-Profi klärt auf - Absolutes Muss oder Geldverschwendung? So sichern Sie sich richtig ab
Welche Versicherungen sind grundsätzlich sinnvoll?
Versicherungen sollen vor existenziellen Risiken schützen – also vor finanziellen Folgen, die das Leben nachhaltig beeinträchtigen könnten. Hier sind die wichtigsten Policen, die für die meisten Menschen sinnvoll sind:
Private Haftpflichtversicherung
Ein Muss! Sie schützt vor hohen Kosten, wenn man jemandem einen Schaden zufügt. Ohne Versicherung haftet man mit dem gesamten Vermögen – im schlimmsten Fall lebenslang. Eine gute Police kostet nur ca. 50–100 € pro Jahr. Wichtig: Hohe Deckungssumme (mind. 10 Mio. €) und Forderungsausfalldeckung.
Berufsunfähigkeitsversicherung
Sichert das Einkommen ab, falls man krankheits- oder unfallbedingt nicht mehr arbeiten kann. Ohne Schutz droht der finanzielle Absturz, denn die staatliche Hilfe reicht kaum. Ein früher Abschluss lohnt sich, da gesunde und junge Menschen bessere Konditionen bekommen. Wichtig: Verzicht auf abstrakte Verweisung und ausreichend hohe Rente.
Risikolebensversicherung
Sinnvoll für Familien oder Kreditnehmer. Stirbt die versicherte Person, erhalten die Hinterbliebenen eine finanzielle Absicherung. Die Versicherungssumme sollte hoch genug sein, um laufende Kosten und Verbindlichkeiten zu decken.
Auslandsreisekrankenversicherung
Kostet nur 10–15 € pro Jahr, kann aber im Ernstfall Tausende sparen. Sie übernimmt Behandlungskosten im Ausland und sichert den medizinischen Rücktransport nach Deutschland ab. Ein Muss für Reisende!
Fazit
Sinnvolle Versicherungen schützen vor echten finanziellen Katastrophen. Alles andere ist oft überflüssig. Wer eine Police abschließen will, sollte sich Zeit nehmen, von einem Experten beraten lassen und auf die Vertragsbedingungen achten. Denn eine schlechte Versicherung hilft im Ernstfall genauso wenig wie gar keine!
Welche Versicherungen können ebenfalls sinnvoll sein?
Neben den essenziellen Versicherungen gibt es weitere Policen, die je nach Lebenssituation sinnvoll sein können. Diese sind keine pauschalen Empfehlungen, sondern sollten individuell geprüft werden:
Hausratversicherung
Schützt den gesamten Hausrat (Möbel, Elektrogeräte, Kleidung) vor Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel oder Einbruchdiebstahl. Besonders empfehlenswert, wenn wertvolle Gegenstände vorhanden sind.
Wohngebäude- & Elementarschadenversicherung
Pflicht für Hauseigentümer: Deckt Schäden am Gebäude durch Feuer, Sturm oder Leitungswasser. Die Elementarschadenversicherung ist wichtig für Risiken wie Überschwemmungen oder Erdrutsche – ein Muss in gefährdeten Regionen!
Rechtsschutzversicherung
Übernimmt Anwalts- und Gerichtskosten bei Streitigkeiten, z. B. im Straßenverkehr, mit dem Arbeitgeber oder Vermieter. Besonders sinnvoll, wenn ein hohes Prozessrisiko besteht.
Private Unfallversicherung
Deckt Unfälle außerhalb der Arbeit ab, z. B. beim Sport oder im Haushalt. Sie zahlt eine Invaliditätssumme und/oder Unfallrente, wenn bleibende Schäden entstehen. Eine sinnvolle Ergänzung, aber kein Ersatz für eine Berufsunfähigkeitsversicherung.
Krankentagegeldversicherung
Wichtig für Selbstständige und Gutverdiener: Deckt Einkommensausfälle bei längerer Krankheit, wenn das gesetzliche Krankengeld nicht ausreicht.
Fazit
Nicht jede Versicherung ist notwendig – es geht darum, individuelle Risiken abzusichern. Versicherungen sollen finanzielle Katastrophen verhindern, nicht jeden kleinen Schaden abdecken. Wer klug auswählt, schützt sich effektiv, ohne unnötig viel Geld auszugeben.
Welche Versicherungen sind eher überflüssig?
Nicht jede Versicherung ist sinnvoll – viele decken nur kleine Schäden ab oder sind überteuert. Folgende Policen sind für die meisten Menschen eher überflüssig:
Brillenversicherung
Erstattet meist nur einen geringen Betrag für eine neue Brille. Ein finanzielles Risiko wird hier kaum abgesichert.
Handyversicherung
Teuer und mit vielen Ausschlüssen. Sinnvoll nur, wenn der Verlust des Geräts eine echte finanzielle Belastung wäre.
Kfz-Insassenunfallversicherung
Meist unnötig, da Insassen durch die Kfz-Haftpflicht oder eine private Unfallversicherung abgesichert sind.
Festverzinsliche Kapitallebens-/Rentenversicherung
Durch extrem niedrige Zinsen unrentabel. Besser: Altersvorsorge mit Fondsanteil für höhere Renditen.
Kreditausfallversicherung (Restschuldversicherung)
Teuer und oft unnötig. Eine Risikolebens- oder Berufsunfähigkeitsversicherung ist meist die bessere Absicherung.
Reisegepäckversicherung
Viele Ausschlüsse, oft überflüssig. Gepäck kann meist über die Hausratversicherung (Außenversicherung) oder Kreditkartenversicherungen abgesichert sein.