Große Änderung betrifft Millionen: In diesem Land soll WhatsApp bald verboten werden

  1. Startseite
  2. Wirtschaft

Kommentare

Für den weltweit agierenden Digitalkonzern Meta ist es ein Ärgernis: Ein Land möchte WhatsApp verbieten. Stattdessen soll eine heimische Messenger-App an Kunden gewinnen.

Menlo Park – Nicht überall dürfen die Menschen jede App herunterladen, die sie wollen. Die Messenger-App WhatsApp des US-Konzerns Meta ist in vier Länder der Welt bisher komplett verboten. In vier weiteren Ländern sind nur bestimmte Funktionen erlaubt. Nun bereitet ein weiteres Land Restriktionen vor.

Kein WhatsApp mehr in Russland: Putin fordert neue Staats-App

Die Messenger-App WhatsApp muss sich nach den Worten eines einflussreichen russischen Abgeordneten auf einen Abschied aus Russland vorbereiten. Die zum US-Techkonzern Meta gehörende App WhatsApp werde voraussichtlich auf einer Liste verbotener Software landen, erklärte der mit der Tech-Regulierung befasste Abgeordnete Anton Gorelkin am Freitag (18. Juli).

Die geplante russische Messenger-App könne einen höheren Marktanteil erzielen, wenn WhatsApp verschwinde. Präsident Wladimir Putin hatte im Juni der Entwicklung einer staatlich unterstützten Messenger-App zugestimmt. Angesichts der staatlichen Kontrolle warnen Kritiker aber vor Risiken für die Privatsphäre und persönlichen Freiheiten. Die Regierung in Moskau versucht, auf digitaler Ebene unabhängig vom Ausland zu werden und fördert deshalb einheimische Dienste.

Vorbild China: Russisches WhatsApp soll automatisch installiert sein

Bisher ist WhatsApp in folgenden Ländern komplett verboten: China, Nordkorea, Syrien und der Iran. Alles autokratische Staaten also, die die Meinungsfreiheit streng kontrollieren. Russland reiht sich nun zu dieser dubiosen Gruppe ein. In den Ländern Katar, Saudi-Arabien, Ägypten und den Vereinigten Arabischen Emiraten sind Video-Anrufe und Telefonie über WhatsApp untersagt, das Schreiben von Nachrichten via der App ist aber möglich.

Über die geplante staatliche Messenger-App, die in Russland nun entwickelt werden soll, gibt es keine weiteren Angaben. Ein entsprechendes Dekret wurde im Juni 2025 von Putin unterzeichnet. Damals gab es Berichte, dass sie die Staats-App an WeChat in China orientieren soll. Die russische App soll dann in Zukunft auf allen in Russland verkauften Smartphones automatisch installiert sein, berichtet das Portal Tech in Asia. (mit reuters)

Auch interessant

Kommentare