Massives Sparprogramm: VW will mindestens drei Werke in Deutschland schließen

  1. Startseite
  2. Wirtschaft

Massives Sparprogramm: VW will mindestens drei Werke in Deutschland schließen – „Ausverkauf“

Kommentare

VW hat Maßnahmen konkretisiert, wie vier Milliarden Euro eingespart werden sollen. Neben Lohnkürzungen werden auch Werksschließungen in Deutschland diskutiert.

Update vom 28. Oktober, 11:18 Uhr: Volkswagen will in Deutschland mindestens drei Werke schließen. Zehntausende Arbeitsplätze sollen abgebaut werden. Darüber habe der Konzern die Arbeitnehmerseite informiert, berichtete n-tv.

VW will mindestens drei Volkswagenwerke in Deutschland schließen: „Ausverkauf“ des Standorts starten

Daniela Cavallo, die Vorsitzende des Konzernbetriebsrats, hatte am Montag gegen die VW-Führung ausgeteilt. Volkswagen wolle den „Ausverkauf“ des Standorts Deutschland starten und die Regionen um die Werke „ausbluten“ lassen zu wollen. Der Vorstand spiele „massiv mit dem Risiko, dass hier bald alles eskaliert“, zitierte Auto, Motor & Sport die Vorsitzende. „Damit meine ich, dass wir die Gespräche abbrechen und das tun, was eine Belegschaft tun muss, wenn sie um ihre Existenz fürchtet.“

VW vor Werksschließungen in Deutschland: Stehen zehntausenden Arbeitsplätze auf dem Spiel?

Erstmeldung vom 28. Oktober, 08.15 Uhr: Wolfsburg – Der Volkswagen-Konzern steckt tief in der Krise, die Absatzzahlen brechen ein, die Marge erodiert. Jetzt regiert der Rotstift, vor allem bei der Kernmarke VW, die bereits zwei Gewinnwarnungen herausgeben musste. Im September kündigte das Management eine Verschärfung des Ende 2023 beschlossenen Sparprogramms mit der Bezeichnung „Accelerate Forward/ Road to 6.5“ an. Bis 2026 wollte VW zehn Milliarden Euro einsparen, um die Rendite auf 6,5 Prozent steigen zu lassen. 

Zu Senkung der Personalkosten in Wolfsburg um ein Fünftel sollte die Altersteilzeit ausgeweitet werden und Mitarbeiter Abfindungsangebote erhalten. Darüber hinaus wurde der verhängte Einstellungsstopp verlängert. Die Beschäftigungssicherung bis 2029 sollte beibehalten werden, betriebsbedingte Kündigungen sollte es bis dahin nicht geben.

VW will mit Sparprogramm vier Milliarden Euro einsparen: Pauschale Lohnkürzung um zehn Prozent

Diese Maßnahmen haben offenbar nicht gereicht. Die Not ist so groß, dass sogar betriebsbedingte Kündigungen und Werksschließungen nicht ausgeschlossen wurden. Konkrete Maßnahmen wurden jedoch noch nicht bekannt gegeben.

Kurz vor der am Mittwoch (30. Oktober) beginnenden zweiten Verhandlungsrunde zwischen VW und der IG Metall sind mögliche Umbaupläne durchgesickert. Wie das Handelsblatt berichtet, will das Management damit vier Milliarden Euro einsparen. Demnach umfasst das geplante Maßnahmenpaket, das intern als „Giftliste“ bezeichnet wird, eine pauschale Lohnkürzung um zehn Prozent sowie zwei Nullrunden in den Jahren 2025 und 2026. Auch die Bonuszahlungen in der höchsten Tarifgruppe „Tarif Plus“ und die Extrazahlungen für Mitarbeiterjubiläen stehen auf der Kippe.

Volkswagen
VW will vier Milliarden Euro einsparen. (Archivbild) © Moritz Frankenberg/dpa

Zudem sollen Standortschließungen diskutiert werden. Hintergrund sind Überkapazitäten, allein bei der Marke VW sollen in Europa 300.000 Fahrzeuge in der Verkaufsstatistik fehlen. Konzernweit sollen es 500.000 sein, was der Jahresproduktion von zwei Werken entspricht. Zwar werden in dem Bericht keine konkreten Standorte genannt, doch scheinen vor allem die im Vergleich zu ausländischen Werken teureren Werke in Deutschland im Fokus des Managements zu stehen.

VW will mit Sparprogramm vier Milliarden Euro einsparen: Schnelle Einigung bei anstehenden Tarifverhandlungen nicht zu erwarten

Von VW selbst war zu den Sparplänen nichts zu erfahren: Man beteilige sich „nicht an Spekulationen rund um die vertraulichen Gespräche mit IG Metall und Betriebsrat“, sagte eine Konzernsprecherin dem Handelsblatt.

Die anstehenden Verhandlungen zwischen VW und der IG Metall dürften hart werden, eine Einigung am Mittwoch scheint illusorisch. „Volkswagen hat mit der Aufkündigung der Tarifverträge potenzielle Massenentlassungen und Werksschließungen auf die Agenda der diesjährigen Tarifrunde gesetzt“, sagte IG Metall-Bezirksleiter Thorsten Gröger im Vorfeld in einer Meldung der Gewerkschaft. Solange diese Drohkulisse nicht vom Verhandlungstisch verschwinde, bleibe das Vertrauen beschädigt.

Die Arbeitnehmerseite will sieben Prozent mehr Lohn und eine bessere Bezahlung der Auszubildenden. Das Unternehmen hingegen hat die Forderungen bereits als nicht umsetzbar zurückgewiesen. Am 30. Oktober veröffentlicht VW die Zahlen für das dritte Quartal, die sehr durchwachsen ausfallen dürften.

VW will mit Sparprogramm vier Milliarden Euro einsparen: Betriebsratschefin kritisiert Vorstand

Nicht einfacher machen die Verhandlungen die für Montag (28. Oktober) geplanten Informationsveranstaltungen der Arbeitnehmerseite für die Belegschaften an allen Standorten. Ihr Motto: „Es ist kurz vor zwölf!“ Dabei soll die VW-Belegschaft über den Stand der bisherigen Gespräche zwischen Gesamtbetriebsrat und Arbeitgeberseite informiert werden.

Im Vorfeld der Informationsveranstaltungen kritisierte VW-Betriebsratschefin Daniela Cavallo laut Handelsblatt in einer internen Mitteilung das Management. Der Vorstand habe nach wie vor „kein schlüssiges Gesamtkonzept“, wie VW „mit den richtigen Produkten, Prozessen und Plänen“ in die Zukunft geführt werden könne. Stattdessen konzentriere er sich nur auf „Themen wie Arbeits- und Fabrikkosten“.

Auch interessant

Kommentare