Noch vor New York, Los Angeles und London: Die teuerste Stadt der Welt befindet sich mitten in Europa
Wer in einem anderen Land unterwegs ist, wird oft mit anderen Preisen konfrontiert als zu Hause. Aber wo ist es für die Einheimischen am teuersten?
Wenn man an die teuersten Städte der Welt denkt, kommen einem sofort Namen wie New York, Los Angeles oder London in den Sinn. Doch es gibt Städte, die sogar noch kostspieliger sind, oft aber weniger Beachtung finden, wie der Lebenshaltungskosten-Index der globalen Datenbank Numbeo zum Halbjahr 2024 offenbart. Demzufolge befinden sich die zwei teuersten Städte der Welt inmitten von Europa – zumindest, was die Preise für Konsumgüter wie Lebensmittel, Restaurants, Verkehrsmittel und Versorgungsleistungen angeht. Nicht berücksichtigt sind die Kosten für Unterkünfte und Mieten.
Es gilt außerdem anzumerken: Ins Ranking ist die Kaufkraft der Einheimischen anhand ihres Nettogehalts mit eingeflossen. Was den Menschen vor Ort also teuer oder günstig vorkommen mag, wird von einem Reisenden wieder ganz anders wahrgenommen. Wer ans Auswandern denkt, kann sich jedoch ein Bild davon machen, um welche Städte man lieber einen Bogen machen sollte.
Schweizer Städte stechen US-Metropolen aus

New York hat von Numbeo den Indexwert von 100 erhalten. Dies dient zur besseren Vergleichbarkeit des Preisniveaus – so ist eine Stadt mit einem Lebenshaltungsindex von 120 schätzungsweise 20 Prozent teurer als New York. Im Ranking der teuersten Städte weltweit schaffen es aber nur zwei Städte, die US-Metropole zu überholen – und beide befinden sich in der Schweiz.
Spitzenreiter ist Genf mit einem Lebenshaltungskosten-Index von 101,7, während Zürich mit einem Wert von 100,4 auf dem 2. Platz folgt. Wer also in diesen beiden Städten im Urlaub unterwegs ist, wird tendenziell etwas mehr Geld für Einkäufe und öffentliche Verkehrsmittel los als in New York. Andere Touristen-Hotspots wie San Francisco (90,5) und Los Angeles (80,9) liegen ein Stück weit dahinter.
Rang | Stadt | Lebenshaltungskosten-Index |
---|---|---|
1. | Genf, Schweiz | 101,7 |
2. | Zürich, Schweiz | 100,4 |
3. | New York City, USA | 100 |
4. | San Francisco, USA | 90,5 |
5. | Boston, USA | 85,8 |
6. | Reykjavik, Island | 83,9 |
7. | Washington DC, USA | 82,5 |
8. | Seattle, USA | 81,5 |
9. | Los Angeles, USA | 80,9 |
10. | Chicago, USA | 80,2 |
Sie möchten keine News und Tipps rund um Urlaub & Reisen verpassen?
Dann melden Sie sich für den Reise-Newsletter unseres Partners Merkur.de an.
Innerhalb Europas schafft es nur eine weitere Stadt in die Top 10 der teuersten Pflaster weltweit: Die isländische Hauptstadt Reykjavik belegt mit einem Indexwert von 83,9 den 6. Platz. Das bedeutet, beliebte Metropolen wie London und Paris sind sogar günstiger als das Nordlicht.
Meine news
Teuerste Städte der Welt – inklusive Wohnkosten
Wer die Wohnkosten in die Rechnung miteinbeziehen möchte, kann sich übrigens das Cost of Living Ranking 2024 der Unternehmensberatung Mercer genauer ansehen. Hier wird die chinesische Metropole Hongkong als teuerste Stadt der Welt deklariert. Auf Platz 2 befindet sich Singapur und gleich dahinter haben sich die verdächtigen Städte, Zürich und Genf, eingereiht. Zwei weitere Schweizer Städte, nämlich Basel und Bern, folgen auf Rang 5 und 6.