Ein ehrlicher Text zeigt die Frustration eines Lehrers mit den Schülern von heute. „Meine Liebe zum Unterrichten ist heute gestorben“, schreibt ein Lehrer auf der millionenfach genutzten Plattform Reddit. In dem Beitrag, der hundertfach kommentiert wurde, spricht er über die Schwierigkeiten, die er mit den modernen Schülern hat.
Lehrer schockiert über Unfähigkeit junger Schüler
Er habe offenbar eine größere Anzahl Schüler dabei erwischt, wie sie bei einer Aufgabe ein Plagiat abgaben. Das Problem: Die Arbeitsanweisung war, seine Meinung zu einem Thema aufzuschreiben. Alle Schüler hätten von derselben Vorgabe abgeschrieben.
"Diese Kinder können nicht einmal ihre eigenen Meinungen bilden", schreibt der früher leidenschaftliche Lehrer in seinem Text. Es sei ihm so richtig nahe gegangen, dass die Schüler "nichts mehr interessiere".
Die Schüler haben einfach kein Interesse mehr
Er habe sogar eine Panik-Attacke bekommen, bevor es dann "klickte". Er schreibt: "Ich habe dann realisiert, dass ich das Unterrichten jetzt hasse. Ich verschwende meine Nächte und meine Freizeit, mir den Kopf zu zerbrechen", so der offene Text der von vielen anderen Lehrern, die seine Meinung teilen, kommentiert wurde.
Niemand der Schüler habe Interesse, so der Lehrer. "Sie wollen nur in ihre Smartphones gucken, schlafen, streiten und andere Leute mobben", behauptet der Lehrer, der nun am Ende seiner Kräfte sei. Einen anderen Job könne er nicht, daher habe er sich noch nie so "wertlos" gefühlt.
Mehr aus dem Bereich Aus aller Welt
Zustimmende Kommentare zeigen sich nicht nur um die Lehrer besorgt, sondern auch um zukünftige Generationen. Schlechte Bildung nehme immer mehr zu, KI-generierte Texte als Hausaufgabe abzugeben und so nichts zu lernen, sei in vielen Schulen Standard.
Schulleiterin erklärt, warum niemand ihre Stelle will
Auch in Deutschland gibt es über 1000 unbesetzte Schulleiterstellen, besonders an Grundschulen. Angelika Wollny, Schulleiterin der Europa Gesamtschule in Paffrath, erklärt, dass der Beruf aufgrund von Lehrermangel, maroden Schulgebäuden und begrenzten Einflussmöglichkeiten zunehmend unbeliebt wird. "Wir haben eine Mangelwirtschaft – das kann man einfach sagen", so Wollny. Diese Probleme bestätigt eine aktuelle Studie.
Schulleiter Tomi Neckov vom Verband Bildung und Erziehung ergänzt: "Wir Schulleitungen werden immer mehr mit überbordender Bürokratie, mit unheimlich vielen Verwaltungsaufgaben zugeschüttet." Der geringe finanzielle Unterschied zwischen Lehrkräften und Schulleitern, insbesondere an Grundschulen, schrecke zusätzlich ab. Diese Herausforderungen führen dazu, dass viele Schulen verzweifelt nach Schulleitern suchen.