Eine Reihe von Käse-Diebstählen in Nordamerika und Europa sorgen derzeit für Aufsehen. Warum gerade Käse so begehrt ist, verraten Experten.
Käsediebstahl im Wert von 13.000 kanadischen Dollar gestoppt
Eine kürzliche Meldung von CBC berichtet über einen verhinderten Käse-Diebstahl in Nord-Vancouver, bei dem die Polizei einen Dieb mit Waren im Wert von 12.800 kanadischen Dollar (circa 8600 Euro) stoppte.
Die Polizei aus Nord-Vancouver erklärte gegenüber CBC, dass der hohe Wiederverkaufswert von Käse auf dem Schwarzmarkt den Diebstahl attraktiv macht. Die Polizei entdeckte einen Wagen voller Käse, als ein Verdächtiger flüchtete und die Ware zurückließ.
Käse im Wert von knapp halber Million geklaut
Ein weiterer spektakulärer Fall ereignete sich jüngst in London, wo Diebe Käse im Wert von umgerechnet fast 400.000 Euro erbeuteten. CNN berichtet, dass 950 Käseräder verschwanden und ein 63-jähriger Mann verhaftet wurde. Der Käse wurde jedoch noch nicht gefunden.
Laut CBC-Interview mit Professor Sylvain Charlebois von der Dalhousie University ist der Anstieg der Käsepreise in den letzten Jahren ein Grund für das Interesse organisierter Kriminalität. Die monatlichen Durchschnittspreise für Käse stiegen von 5,59 Euro im Jahr 2019 auf 6,48 Euro im Jahr 2024. Mitorganisierte Gruppen nutzen den Schwarzmarkt, um ihre Margen zu erhöhen und Kosten zu senken, insbesondere in der Gastronomie.