„All eyes on Rafah“ - Mit künstlicher Intelligenz erstelltes Gaza-Bild tausendfach im Netz geteilt
Ein mit Künstlicher Intelligenz geschaffenes Bild mit der Überschrift „All eyes on Rafah“ wird tausendfach im Netz geteilt. Es hat einen ernsten Hintergrund.
Allein auf Instagram wurde ein mit künstlicher Intelligenz erstelltes Bild, das Zeltlager von Geflüchteten in der Stadt im Süden des Gazastreifens zeigen soll, fast 40 Millionen mal geteilt. Als Ursprung der Kampagne gilt ein Account in Malaysia.
Der Slogan stammt offenbar aus Äußerungen des Vertreters der Weltgesundheitsorganisation für die palästinensischen Gebiete, Rik Peeperkorn, der im Februar vor den Folgen einer israelischen Offensive in der mit Geflüchteten überfüllten Stadt gewarnt hatte.
Das KI-Bild wurde mehrfach geteilt
Zahlreiche propalästinensische Nutzer teilten das KI-Bild, von proisraelischer Seite wurde es dagegen kritisiert. Auf X wurden unter dem Hashtag #AllEyesOnRafah daher sowohl Bilder von Palästinensern geteilt, die bei dem israelischen Militäreinsatz in der Stadt getötet wurden, als auch Bilder von Opfern des Massakers der islamistischen Hamas in Israel am 7. Oktober.
Nach einem verheerenden Luftangriff Israels am Sonntagabend mit etlichen Todesopfern in einem Flüchtlingslager hatte sich die internationale Kritik am israelischen Vorgehen in Rafah noch deutlich verschärft.
Mehr Nachrichten aus aller Welt:
Auf einem Aldi-Parkplatz in Monheim am Rhein ist ein regelrechter Knöllchenkrieg ausgebrochen. Der Discounter hat seinen Parkplatz an eine private Firma verpachtet. Seitdem gelten strenge Parkregeln - mit Folgen. Die Stadt geht auf Konfrontationskurs. Jetzt reagiert auch Aldi Süd.
Die Verbandsgemeinde Landau-Land in Rheinland-Pfalz muss einen straffällig gewordenen abgelehnten Asylbewerber nach einer Haftentlassung in einer Obdachloseneinrichtung unterbringen.