Habeck stoppt Umweltbonus: Diese Hersteller zahlen Prämie für E-Autos weiter

  1. Startseite
  2. Wirtschaft

Kommentare

Von einem Tag auf den nächsten hat die Bundesregierung die Prämie für E-Autos gestoppt. Das war Teil der Haushaltseinigung von vergangener Woche. Doch einige Hersteller zahlen ihn weiter.

Berlin – Als sich die Ampel-Koalition nach wochenlangem Debattieren zu einer Einigung im Haushaltsstreit durchringen konnte, wurde auch schon bekannt, dass der Umweltbonus für E-Autos auslaufen würde. Das sagte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) schon bei der Presskonferenz nach Bekanntwerden der Einigung. Doch wie schnell Prämie für Elektroautos auslaufen würde, darüber wusste wohl keiner Bescheid. So wurde er innerhalb von nur 24-Stunden gestoppt – was für laute Kritik sorgt.

Auch die Autoindustrie ist vom plötzlichen Förder-Ende überrascht. Zwei Autobauer wollen deshalb die Prämie weiterzahlen.

E-Auto-Prämie ab 2024: Stellantis zahlt Umweltbonus für Elektroautos weiter

So übernimmt der Autokonzern Stellantis kurzfristig den gesamten Umweltbonus für seine Privatkunden. Der Multi-Marken-Hersteller (unter anderem Peugeot, Opel, Fiat, Jeep) garantiere bis zum Jahresende die volle Prämie (bis zu 6750 Euro inklusive Herstelleranteil) für Elektrofahrzeuge, die nach den bisherigen Richtlinien förderungsfähig waren. Das gab das Unternehmen am Montag (18. Dezember) in Rüsselsheim im Zuge des Aus die Prämie von Elektroautos bekannt.

Zusätzlich will Stellantis für bereits bestellte E-Fahrzeuge, die von ihren Besitzern bis zum 29. Februar 2024 zugelassen werden, die ursprünglich geplante gesenkte Prämie von bis zu 4500 Euro übernehmen. Der Umweltbonus werde in der jeweiligen Höhe als zusätzlicher Nachlass gewährt.

Man lasse die Kunden nicht im Regen stehen, erklärte Stellantis Deutschland-Chef Lars Bialkowski laut einer Mitteilung. „Wir haben die Entscheidung, den Umweltbonus mit weit weniger als 48 Stunden Vorlauf zu beenden, mit großer Verwunderung zur Kenntnis genommen.“

E-Auto
Ein Elektroauto wird an einer Ladesäule geladen. © Sven Hoppe/dpa/Symbolbild

Aus der Prämie für E-Autos: BMW will Umweltbonus für Eletroautos ebenfalls weiterzahlen

Mit dieser Entscheidung steht Stellantis Medienberichten zufolge wohl nicht alleine da. So soll auch BMW darüber nachdenken, den Umweltbonus für E-Autos in voller Höhe zu übernehmen, sofern alle übrigen Rahmenbedingungen stimmen und die Auszahlung des Bonus lediglich an der Entscheidung der Ampel-Regierung scheitere. Allerdings soll diese Kulanz nur für eine begrenzte Anzahl an Kunden gelten – also solche, die in den vergangenen Tagen einen Kaufvertrag unterschrieben haben. Bisher hat BMW die Berichte noch nicht bestätigt.

Die Bundesregierung hat am Wochenende das 2016 eingeführte Förderprogramm für E-Autos unerwartet abrupt gestoppt. Seit diesem Montag nimmt das zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) keine Anträge mehr an. Es werde nur noch der Bestand abgearbeitet, bestätigte die Behörde. Die Mittel für 2023 seien bereits aufgebraucht, hieß es am Sonntag aus Kreisen des Wirtschaftsministeriums. Die noch für 2024 angesetzten 209 Millionen Euro reichen wohl nur noch aus, wenn die Förderung mit sofortiger Wirkung ausläuft. (Mit Material von dpa)

Auch interessant

Kommentare