Goldman Sachs prophezeit Rally an der Wall Street
Goldman Sachs prognostiziert einen bemerkenswerten Anstieg der US-Aktienmärkte in den kommenden Monaten, da die Administration von Donald Trump wesentliche Änderungen an der Zollpolitik mit den größten Handelspartnern des Landes vornimmt.
Der S&P-500-Index, ein wichtiger Indikator für die US-Börsen, könnte laut Goldman Sachs Research um etwa zehn Prozent steigen und in den nächsten zwölf Monaten die Marke von 6500 erreichen.
Goldman Sachs korrigiert Prognose nach oben, weil Donald Trump beim Zoll-Streit einlenkt
David Kostin, leitender US-Aktienstratege bei Goldman Sachs Research, hat seine Vorhersage für den S&P 500 nach den jüngsten Fortschritten in den Handelsgesprächen zwischen den USA und China nach oben korrigiert.
Die Veränderungen beinhalten
- niedrigere Zollsätze
- ein verbessertes Wirtschaftswachstum
- ein reduziertes Rezessionsrisiko
Diese optimistischen Einschätzungen basieren auf der Annahme, dass die Handelsbeziehungen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt stabiler werden.
Dennoch bleibt eine gewisse Unsicherheit bestehen, da die Ökonomen von Goldman Sachs die Wahrscheinlichkeit einer Rezession in den USA in den nächsten zwölf Monaten auf etwa 35 Prozent schätzen. Trotz dieser Risiken wird erwartet, dass das Bruttoinlandsprodukt der USA im Jahr 2025 um 1,5 Prozent wächst.
Aktuelle Analyse der Microsoft-Aktie

Microsoft, der Software-Gigant aus Redmond erzielte im vergangenen Jahr einen Gesamtertrag von rund neun Prozent und blieb damit klar hinter dem Nasdaq 100, der um etwa 17 Prozent zulegte. Trotz moderatem Aufwärtstrend und einer Spanne von 354 bis 468 US-Dollar zeigte der Titel weniger Dynamik als der breite Markt. Phasen kräftiger Erholung mit Kursanstiegen von bis zu 28 Prozent verdeutlichen jedoch das Potenzial für zwischenzeitliche Aufwärtsbewegungen.
Das Risikoprofil des Cloud-Anbieters entsprach mit einer täglichen Volatilität von knapp 1,6 Prozent weitgehend dem Index, wobei der maximale Kursverlust mit 24 Prozent und einer Dauer von 190 Tagen etwas ausgeprägter und länger ausfiel. Das Beta von 0,79 signalisiert, dass die Aktie weniger stark schwankt als der Gesamtmarkt, und eine Korrelation von 0,79 zeigt eine meist parallele Entwicklung zum Index, allerdings mit gelegentlichen Abweichungen. Insgesamt präsentiert sich der Windows-Hersteller als Wert mit marktüblichem Risiko, aber erhöhter Anfälligkeit für längere Schwächephasen.
Über Index-Radar
Die Analysen von Index-Radar der beiden Wirtschaftswissenschaftler Andreas Büchler (Universität Mannheim) und Franz-Georg Wenner (Universität Düsseldorf) erscheinen regelmäßig bei führenden Börsenmedien wie Finanz und Wirtschaft, n-tv, börse ARD, Handelsblatt, und Börse Online.
Für die nächsten vier Wochen wird ein Kursanstieg von rund 2,8 Prozent erwartet, wobei sich die Aktie voraussichtlich zwischen 424 und 508 US-Dollar bewegen dürfte. Kurzfristig erscheint damit ein leichter Aufwärtstrend wahrscheinlich, während das Schwankungsrisiko im bekannten Rahmen bleibt. Größere Ausschläge nach oben oder unten sind auf Basis der aktuellen Datenlage kurzfristig nicht zu erwarten.

Trading-Idee
Bull WKN US5LLB Hebel 6,5
Bear WKN UM5091 Hebel 6,5
Das Vorhersagemodell von Index-Radar.de für die kommenden vier Wochen berücksichtigt saisonale Trends aus vergleichbaren Perioden der vergangenen Jahrzehnte, zyklische Muster und die Vorgaben des Aktienklimas Deutschland. Die Schwankungsgrenzen (“Prognose-Ränder”) berechnen wir aus der aktuellen impliziten Volatilität von Calls und Puts, sie basieren somit auf der in Optionsprämien eingepreisten Erwartung der Investoren.