So verändert ein Baby die Persönlichkeit der Eltern

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Familie

Kommentare

Die Geburt eines Kindes verändert alles und scheinbar auch die Persönlichkeit der Eltern. Eine Studie der Humboldt-Universität in Berlin zeigt, wie und warum das geschieht.

Welche Auswirkungen hat die Elternschaft auf die Persönlichkeit von Müttern und Vätern? Das haben die Psychologinnen Jule Specht und Eva Asselmann an der Humboldt-Universität in Berlin untersucht. Die Forscherinnen analysierten dafür die Daten von fast 20.000 Deutschen, die zwischen 2005 und 2017 erstmals Eltern wurden und zum Zeitpunkt der Geburt ihres ersten Kindes zwischen 17 und 50 Jahren alt waren.

Der Big-Five-Test zeigt die Veränderungen

Um zu ermitteln, wie die Geburt eines Kindes die Persönlichkeit der Eltern beeinflusst, verwendeten die Psychologinnen den sogenannten Big-Five-Test vor und nach der Geburt. Dieses Modell ermöglicht es, Muster in der individuellen Persönlichkeit zu identifizieren. Im Rahmen der Studie wurden folgende Persönlichkeitsmerkmale der Teilnehmer untersucht:

  • Extraversion (aktive Suche nach sozialen Kontakten und Geselligkeit)
  • Offenheit für neue Erfahrungen (Interesse und Bereitschaft)
  • Emotionale Stabilität (Umgang mit Gefühlen und Emotionen)
  • Verträglichkeit (Bereitschaft zur Zusammenarbeit und Hilfsbereitschaft)
  • Gewissenhaftigkeit (Selbstdisziplin und Leistungsfähigkeit)

Noch mehr spannende Themen rund um Baby, Kind und Erziehung im kostenlosen Newsletter unseres Partners hallo-eltern.de.

Soziale Kontakte werden mit Baby weniger

Die Studie ergab, dass weniger offene Personen nach der Geburt ihres Kindes weniger gesellig wurden. Dies ist jedoch leicht zu erklären: Neue Eltern müssen Verantwortung für ihr Baby übernehmen und haben weniger Zeit, um Freunde zu treffen oder neue Dinge auszuprobieren. Das hat auch Kolumnistin Marie Binder erlebt. Sie fordert von ihren Freunden: „Fragt mich wenigstens, auch wenn ich nicht kann“.

Ein Baby verändert alles, auch den Charakter. (Symbolbild) © Zoonar II / Imago

Das Alter der Eltern spielte ebenfalls eine Rolle. Die Studie zeigte, dass jüngere Eltern nach der Geburt ihres ersten Kindes deutlich gewissenhafter waren als zuvor. Allerdings zeigten die Ergebnisse auch, dass Personen, die vor der Geburt nicht gewissenhaft und vernünftig waren, dies auch nach der Geburt nicht wurden.

Mama und Papa entwickeln sich unterschiedlich

Die Ergebnisse variierten je nach Geschlecht. Während Frauen nach der Geburt ihres ersten Kindes mehr Mitgefühl und Hilfsbereitschaft zeigten, nahmen bei Männern die Werte für Gewissenhaftigkeit zu. Väter wurden zuverlässiger und leistungsfähiger. Eine mögliche Erklärung dafür könnte sein, dass Männer mit der Vaterschaft eine erhöhte Verantwortung für die Familie empfinden. Eine andere Studie zeigte sogar, dass Papas Gehirn nach der Geburt schrumpft.

Charakter verändert sich, die Persönlichkeit kaum

Die Psychologinnen kamen zu dem Schluss, dass ein Kind die Persönlichkeit der Eltern nur wenig verändert. Allerdings können einzelne Charaktereigenschaften wie Hilfsbereitschaft und Gewissenhaftigkeit je nach Geschlecht und Alter variieren.

Auch interessant

Kommentare