Auch Schulkinder: Litauen bringt Tausenden Bau und Steuerung von Drohnen bei

Litauen will in den nächsten Jahren tausende Bürger im Bau und Einsatz von Drohnen schulen. Auch Grund- und Oberschüler sollen laut "AP" in den Unterricht einbezogen werden.

Litauen bringt Schülern das Drohnenfliegen bei – als Teil der Sicherheitsstrategie

Geplant ist der Aufbau von insgesamt neun Drohnenzentren, drei davon sollen bereits im September öffnen. Bis 2028 sollen rund 15.500 Erwachsene und 7000 Kinder entsprechende Fähigkeiten erlernen.

Ziel des Programms ist es laut Verteidigungsministerin Dovilė Šakalienė, „zivile Widerstandsfähigkeit zu stärken“ und technisches Wissen in der Bevölkerung zu verankern. Drohnen spielen inzwischen nicht nur in zivilen Bereichen, sondern auch im modernen Krieg eine zentrale Rolle. 

Dovilė Šakalienė
Ziel des Drohnenprogramms ist es laut Verteidigungsministerin Dovilė Šakalienė, „zivile Widerstandsfähigkeit zu stärken“. Imago

Verteidigungsministerin will  „zivile Widerstandsfähigkeit" stärken

Grundschulkinder lernen zunächst einfache Drohnen zu bauen und zu fliegen. Ältere Schüler sollen sogar Teile selbst entwerfen und komplexe „First-Person-View“-Drohnen steuern können.

Litauen investiert dafür mehr als 3,3 Millionen Euro. Als NATO-Mitglied mit etwa 2,8 Millionen Einwohnern an der Grenze zu Russland und Belarus sieht sich das Land besonderen Sicherheitsrisiken ausgesetzt.

5 Fakten zu Drohnen im Krieg

Drohnen haben sich längst als fester Bestandteil moderner Kriegsführung etabliert. Die unbemannten Fluggeräte können dabei laut der "Bundeszentrale für politische Bildung" auf unterschiedliche Weise taktisch entscheidend eingesetzt werden.

  1. Aufklärung: Drohnen liefern in Echtzeit Bilder und Daten aus umkämpften Gebieten, ohne Piloten in Gefahr zu bringen.
  2. Präzisionsangriffe: Bewaffnete Drohnen können gezielt Ziele ausschalten – oft mit geringerem Kollateralschaden als herkömmliche Waffen.
  3. Kosteneffizienz: Im Vergleich zu bemannten Luftfahrzeugen sind Drohnen günstiger in Anschaffung und Einsatz.
  4. Taktischer Vorteil: Sie ermöglichen ständige Überwachung feindlicher Bewegungen und schnelle Reaktionen.
  5. Ethische Debatte: Der Einsatz von Drohnen wirft Fragen nach Kontrolle, Verantwortung und Völkerrecht auf – besonders bei autonomen Systemen.