Deutsches Technologieunternehmen startet Sanierung - wie geht es für Firma und Mitarbeiter weiter?

  1. Startseite
  2. Wirtschaft

Kommentare

Ein traditionsreiches Technologieunternehmen startet einen Sanierungsprozess in Eigenverwaltung. Die Arbeitsplätze sind vorerst sicher, doch wie geht es weiter?

Hockenheim - Eine Insolvenz, wie sie aktuell von vielen Unternehmen in die Wege geleitet werden muss, ist allgemein der Begriff für einen Sanierungsprozess, der nicht in der Hand der jeweiligen Firma liegt. Zuletzt hatte ein bekanntes deutsches Modeunternehmen erneut Insolvenz beantragt. Im Falle des traditionsreichen Technologieunternehmens ART Antriebs- und Regeltechnik GmbH mit Sitz in Hockenheim (Baden-Württemberg) soll das Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung durchgeführt werden. Die Zeichen stehen gut, es ist aber eine Strukturanpassung notwendig.

Die ART Antriebs- und Regeltechnik GmbH (im Folgenden nur noch ART) wurde im Jahr 1955 gegründet und ist als Systemdienstleister auf das wirtschaftliche Outsourcing von Produktionsprozessen in der Elektrotechnik und der Mechatronik spezialisiert. Aufgrund eines steigenden Preisdrucks sowie einer sinkenden Nachfrage hat das Unternehmen einen Antrag auf die Einleitung eines Eigenverwaltungsverfahrens gestellt, wie aus einer Mitteilung der Kanzlei Schultze & Braun hervorgeht.

Sanierungsprozess bei ART in Hockenheim - Verfahrensleiter sieht gute Voraussetzungen

Bei einem Eigenverwaltungsverfahren wird der Prozess wie erwähnt von der Geschäftsleitung selbst gesteuert. Geleitet werden soll das Verfahren bei ART laut der Mitteilung aber von Rechtsanwalt Martin Wiedemann von der Mannheimer Kanzlei Ernestus; zum Sachverwalter wurde Jürgen Erbe von Schultze & Braun bestellt. Da die Geschäftsleitung den Schritt zum Sanierungsprozess frühzeitig angetreten habe, sieht Wiedemann gute Voraussetzungen „für eine erfolgreiche Sanierung und einen zeitnahen Abschluss des Verfahrens“.

Name ART Antriebs- und Regeltechnik GmbH
Gründung 1955
Sitz Hockenheim, Baden-Württemberg
Branche Dienstleistung, Elektrotechnik, Mechatronik
Mitarbeiter rund 70
Gesamtleistung rund 18 Millionen Euro (2024)

Die Arbeitsplätze sowie die Löhne und Gehälter der rund 70 Mitarbeiter von ART in Hockenheim sind vorerst sicher, ein genaues Konzept für den Sanierungsprozess soll in den kommenden Monaten erarbeitet werden. „Hier wird die Struktur des Unternehmens angepasst werden müssen. Einen genauen Plan dazu arbeiten wir derzeit zusammen mit unseren Beratern aus“, werden die Geschäftsführer Andreas Kammerer und Helmut Oswald in der Mitteilung zitiert. „Das ART-Team wird alles daransetzen, die langjährigen Kunden- und Lieferantenbeziehungen fortzusetzen und den Sanierungsprozess erfolgreich abzuschließen.“

Blick auf das Autobahndreieck und die Gemeinde Hockenheim, Baden-Württemberg.
Die ART Antriebs- und Regeltechnik GmbH aus der Rennstadt Hockenheim hat einen Antrag auf ein Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung gestellt. ©  IMAGO/Hans Blossey

Entscheidung über weiteres Vorgehen im Sanierungsprozess wird Anfang Juni erwartet

Die ART Antriebs- und Regeltechnik GmbH in Hockenheim ist Teil der ART-Gruppe, zu der auch die beiden operativ eigenständigen Unternehmen ABW Metalltechnik GmbH in Weingarten (Baden) bei Karlsruhe sowie die ART Płakowice Sp. z o. o. im polnischen Niederschlesien gehören. Das Sanierungsverfahren betrifft allerdings nur das ursprüngliche Unternehmen in Hockenheim. Laut der Mitteilung wird eine Entscheidung über das weitere Vorgehen im Verfahren Anfang Juni erwartet. Zuletzt hatte es auch einen deutschen Traditionsbetrieb getroffen, der nach 129 Jahren Insolvenz anmelden musste.

Auch interessant

Kommentare