Neuer „selbst-kopierender“ Corona-Impfstoff zugelassen – so funktioniert er
In Japan hat ein Corona-Impfstoff die Zulassung erhalten. Als Booster ist das Vakzin gegenüber dem Impfstoff von Biontech offenbar im Vorteil.
München – Die Corona-Pandemie wurde für beendet erklärt. Verschwunden ist das Coronavirus damit aber nicht. Kurz vor Weihnachten ist in Deutschland die neue Corona-Variante Pirola im Umlauf. Und auch im Hinblick auf Covid-19-Impfstoffe gibt es Entwicklungen. Während Biontech und Curevac sich im Gerichtssaal aufgrund von Impfstoffpatenten gegenübersitzen, wurde in Japan ein neues Vakzin zugelassen.
Impfstoff: | ARCT-154 |
---|---|
Entwickelt von: | US-Firma Arcturus Therapeutics mit Biotechnologieunternehmen CSL |
Zugelassen in: | Japan |
Impfung gegen: | Covid-19 |
Anwendung: | Menschen ab 18 Jahren, zur Grundimmunisierung oder Auffrischung |
Corona in Japan: „Selbst-kopierender“ Impfstoff zugelassen
Konkret handelt es sich um einen selbst-amplifizierenden mRNA-Impfstoff. Dabei wird mittels Replikationsgenen über einen längeren Zeitraum hinweg die mRNA kopiert. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass länger Antikörper gegen das Coronavirus produziert werden. Das berichtet unter anderem das Fachmagazin Nature. Der neue Corona-Impfstoff könne somit niedriger dosiert werden als bisher verwendete mRNA-Impfstoffe.
In einer Pressemitteilung des US-Unternehmens Arcturus Therapeutics wird Nobelpreisträger Professor Dr. Drew Weissmann zitiert: „Die selbst-amplifizierende mRNA-Technologie hat das Potenzial, eine dauerhafte Impfstoffoption zu sein.“

Corona-Booster wirksamer als Biontech: Preprint-Studie liefert erste Erkenntnisse
In einer Phase-3-Studie hatte der Impfstoff ARCT-154 bei einer niedrigeren Dosis eine bessere Booster-Wirkung erzielt als der Biontech-Impfstoff Comirnaty. Details zur Studie im Überblick:
- Zeitraum: Dezember 2022 bis Februar 2023.
- Probanden: 828 Erwachsene
- Die Probanden waren alle bereits dreimal mit einem Biontech-Vakzin geimpft worden und erhielten in der Phase-3-Studie entweder Comirnaty oder ARCT-154 als Auffrischung.
- Ergebnis: Die Verträglichkeit der beiden Vakzine war ähnlich. Die Wirksamkeit von ARCT-154 war leicht höher als die von Comirnaty. Probanden, die ARCT-154 erhielten, zeigten eine höhere Immunantwort bei geringerer Dosis.
- Bei der Veröffentlichung handelt es sich um ein Preprint, einen „Vordruck“. Das bedeutet, die Ergebnisse werden der Öffentlichkeit bereits zur Verfügung gestellt. Ein Peer-Review-Verfahren (Begutachtung durch unabhängige Forschende) hat zu diesem Zeitpunkt noch nicht stattgefunden.
- Wie Arcturus schrieb, werde erwartet, dass das Preprint bis Ende 2023 in einer von Experten begutachteten Zeitschrift veröffentlicht wird.
„Positive Daten aus mehreren Studien“: Neuer Impfstoff in Japan zugelassen – Antrag auf Zulassung in Europa geplant
Das Zulassungsverfahren des Impfstoffs basierte zudem auf „positiven klinischen Daten aus mehreren ARCT-154-Studien, darunter einer laufenden Wirksamkeitsstudie mit 16.000 Probanden“, schrieb Arcturus in der Pressemitteilung weiter. Wie aus dem Bericht von Nature weiter hervorgeht, wollen die Entwickler auch eine Zulassung in Europa beantragen.
Meine news
Indes breitet sich die Infektionskrankheit MPOX rasant in der Demokratischen Republik Kongo aus. Die WHO warnt. (mbr)