Sonnenfinsternis heute: Werden Wolkenlücken einen Blick auf das Spektakel ermöglichen?

  1. Startseite
  2. Wissen

Kommentare

Heute verdunkelt der Neumond die Sonne, in Deutschland ist eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen – man die richtige Ausrüstung hat. Der Ticker.

Das Wichtigste in
diesem News-Ticker

  1. Wichtig: bei der Sonnenfinsternis unbedingt auf Augenschutz achten – Wenn das Wetter mitspielt, können die Sonnenstrahlen sonst die Augen verletzen.
  2. Wenn Wolken im Weg sind: Sonnenfinsternis lässt sich im Livestream verfolgen – Sonne steht hoch am Himmel und kann deshalb gut beobachtet werden – wenn die Wolken es zulassen.

München – In den Mittagsstunden des heutigen Tages (29. März) kann man ein besonderes Himmelsereignis beobachten: eine partielle Sonnenfinsternis. Der Neumond schiebt sich dann vor die Sonne und verdeckt sie teilweise. Dabei fällt der Schatten des Mondes auf die Erde. Nur wer sich in diesem Schattenpfad befindet, kann das Ereignis beobachten. Theoretisch ist das in ganz Deutschland heute der Fall – jedoch hängt die Sichtbarkeit der Sonnenfinsternis vom Wetter ab.

Auch der Grad der Bedeckung der Sonne variiert je nach Beobachtungsort. Je weiter im Nordwesten Deutschlands man sich befindet, desto mehr wird die Sonne vom Mond verdeckt. Im Südosten ist die Bedeckung deutlich geringer.

Wichtig: bei der Sonnenfinsternis unbedingt auf Augenschutz achten

Wer Glück mit dem Wetter hat und die Sonnenfinsternis beobachten möchte, sollte eines beachten: Ein direkter Blick in die Sonne kann für die Augen gefährlich sein und sie bis zur Erblindung schädigen. Deshalb empfehlen Fachleute spezielle Pappbrillen mit Schutzfolie, die man vor Sonnenfinsternissen im Fachhandel kaufen kann. Auch in vielen Schubladen finden sich diese Brillen sicherlich noch – ist die Folie intakt, kann man diese Brillen weiterverwenden. Die Folie schützt die Augen vor den Sonnenstrahlen.

Nur mit einer Sonnenfinsternisbrille sollte man die Sonne beobachten. (Archivbild)
Nur mit einer Sonnenfinsternisbrille sollte man die Sonne beobachten. (Archivbild) © IMAGO/Krista Taylor

Auch bei Teleskopen, Ferngläsern oder Kameras sollte eine solche Folie verwendet werden, und zwar vor dem Gerät. Dann schützt die Folie sowohl die Optik des Geräts als auch die Augen. Wer keine Sonnenfinsternisbrille besitzt, kann sich mit einfachen Mitteln eine Lochkamera bauen oder die Sonne mit einem feinen Sieb auf den Boden projizieren.

Wenn Wolken im Weg sind: Sonnenfinsternis lässt sich im Livestream verfolgen

Mit der richtigen Ausrüstung muss man nur noch zur passenden Zeit den Blick gen Himmel richten, vorausgesetzt, das Wetter spielt mit. In vielen Teilen Deutschlands sind Wolken vorhergesagt, die die Sicht auf die Sonnenfinsternis beeinträchtigen könnten. Doch auch durch kurze Wolkenlücken lässt sich das Ereignis verfolgen. Sollte der Himmel komplett bedeckt sein, bieten Sonnenfinsternis-Livestreams aus verschiedenen Ländern eine Alternative.

Bei einer Sonnenfinsternis schiebt sich der Neumond vor die Sonne. (Archivbild)
Bei einer Sonnenfinsternis schiebt sich der Neumond vor die Sonne. (Archivbild) © IMAGO/Zoonar.com/Steven Heap

Das Spektakel findet um die Mittagszeit statt, wobei die genauen Zeiten je nach Standort variieren. In Deutschland beginnt die Sonnenfinsternis gegen 11.20 Uhr und endet um etwa 13 Uhr. Zu dieser Zeit steht die Sonne hoch am Himmel, was die Beobachtung erleichtert. (tab)

Auch interessant

Kommentare