Sonnenfinsternis über Deutschland: Wann Sie zum Himmel schauen sollten
Eine partielle Sonnenfinsternis zieht am Samstag über Deutschland hinweg. Wann der Neumond die Sonne partiell verdeckt und wie lange das Phänomen dauert.
München – Auf die Mondfinsternis vom 14. März folgt am Samstag (29. März) eine partielle Sonnenfinsternis. Und die dürfte in Deutschland besser zu sehen sein als die Mondfinsternis, denn sie hat einen entscheidenden Vorteil: Die partielle Sonnenfinsternis findet mitten am Tag statt – die Sonne steht also recht hoch am Himmel und dürfte überall dort, wo keine Wolken den Blick stören, gut zu sehen sein. Doch wann muss man zum Himmel schauen, um die Sonnenfinsternis nicht zu verpassen?
Wann kann man die partielle Sonnenfinsternis am 29. März 2025 sehen?
Um bei der Sonnenfinsternis vollständig zu erleben, wie der Neumond sich vor die Sonne schiebt und diese dann wieder freigibt, sollte man sich am 29. März etwa eineinhalb Stunden Zeit nehmen. Der Beginn und das Ende der Finsternis variieren je nach Standort, ebenso wie der Zeitpunkt der maximalen Bedeckung der Sonne. In München beginnt das Ereignis um 11.28 Uhr, erreicht seinen Höhepunkt um 12.11 Uhr und endet um 12.55 Uhr. Eine Tabelle gibt Auskunft über die genauen Zeiten an anderen Orten in Deutschland.
Beobachtungsort | Anfang und Ende der Sonnenfinsternis |
---|---|
Hamburg | 11.26 Uhr bis 13.08 Uhr |
Hannover | 11.25 Uhr bis 13.06 Uhr |
Berlin | 11.32 Uhr bis 13.07 Uhr |
Leipzig | 11.30 Uhr bis 13.04 Uhr |
Köln | 11.18 Uhr bis 13.02 Uhr |
Kassel | 11.24 Uhr bis 13.03 Uhr |
Frankfurt | 11.21 Uhr bis 13.00 Uhr |
Nürnberg | 11.27 Uhr bis 12.59 Uhr |
Stuttgart | 11.22 Uhr bis 12.57 Uhr |
München | 11.28 Uhr bis 12.55 Uhr |
Quelle: timeanddate.de |
Sonnenfinsternis am 29. März: Unbedingt auf Schutz für die Augen achten
Wer die Sonnenfinsternis am 29. März beobachten möchte, sollte unbedingt auf den Schutz der Augen achten. Ein ungeschützter Blick in die Sonne kann ernsthafte Augenschäden verursachen. Uwe Pilz von der Vereinigung der Sternfreunde warnt gegenüber IPPEN.MEDIA: „Nicht ungeschützt in die Sonne schauen und auch nicht ‚irgendwelche‘ Hilfsmittel benutzen.“ Er erklärt weiter, dass „vieles einen Teil der Strahlung durchlässt, unsichtbar, aber dennoch schädlich.“

Sonnenfinsternisbrillen seien dagegen „gut geeignet“, um die Augen zu schützen. „Die gibt es für ein paar Euro im Handel“, so Pilz. Wer noch eine solche Brille von einer früheren Sonnenfinsternis besitzt, kann diese ebenfalls verwenden, solange die Schutzfolie intakt ist. (tab)