Münchens Baustellen: Was wächst hier in die Höhe?

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. München

Kommentare

Erste Wohnblocks in der Schotterwüste: Aus der Bayernkaserne wird Neufreimann mit vielen Wohnungen. © Axel Haesler

München ist ein Meer von Baustellen. Von Wohnungen bis zu Sportstätten, die Stadt wächst in die Höhe. Doch was genau entsteht an diesen Orten?

München aus der Luft, das heißt aktuell: Krane, Gruben und viel Schotter. Überall sind große Baustellen zu sehen. Wir erklären, was hier in die Höhe wächst.

Bayernkaserne: Aktuell ist die ehemalige Kaserne im Norden eine Schotter-Wüste. Doch erste Gebäude sind schon zu sehen. Bis 2030 sollen hier 5500 Wohnungen für 15 000 Menschen entstehen – samt Kindertagesstätten, mehreren Schulen, Parks, Sportanlagen und Feuerwache. Eine richtige Kleinstadt mit neuen Namen: Neufreimann.

Marienhof: Ein weißer Kran, eine viereckige, eingezäunte Baustelle. Aus der Luft scheint es, als würde das Rathaus einen Zwilling bekommen. Doch die Bahn baut hier 40 Meter in die Tiefe: Die neue Station Marienhof für die Zweite Stammstrecke ist seit 2017 im Bau. Von oben sieht man nur sechs Löcher in einem Betondeckel. Geplante Fertigstellung: 2035 bis 2037.

Die Stammstrecken-Baustelle am Marienhof aus der Vogelperspektive.
Die Stammstrecken-Baustelle am Marienhof aus der Luft (o.). © Axel Haesler

BMW-Stammwerk: Nördlich der Achse BMW-Welt, Museum und Vierzylinder liegt eine große Baugrube: Der Auto-Riese modernisiert sein 102 Jahre altes Werk in Milbertshofen – bei laufendem Betrieb. Neben Lackiererei und Karosseriebau entstehen drei neue Produktionshallen. Ab 2027 sollen hier noch Elektroautos vom Band laufen. Dafür gibt der Konzern 650 Millionen Euro aus.

Die Baustelle auf dem Gelände des BMW-Stammwerks aus der Vogelperspektive.
Die Baustelle auf dem Gelände des BMW-Stammwerks aus der Vogelperspektive. © Axel Haesler

SAP Garden: Der Rasen auf dem Dach fehlt noch, doch nach viereinhalb Jahren ist der SAP Garden im Olympiapark quasi fertig. Der 150-Millionen-Bau Bau war keine gmahde Wiesn: Der Spatenstich Mitte 2019 musste verschoben werden. Die Grundsteinlegung fand wegen Corona ohne Zuschauer statt. Ein Feuerteufel legte Brände. Am 27. September wird die Halle für 11 500 Zuschauer eröffnet. Sie wird vom Eishockeyclub Red Bull München und den Basketballern des FC Bayern genutzt.

Der fast fertige SAP-Garden aus der Vogelperspektive.
Der fast fertige SAP-Garden im Olympiapark. © Axel Haesler

Adeles Stadion: Wie ein schwarzer Fächer liegt die Bühne für Weltstar Adele auf dem Messegelände in Riem da. Vom 2. bis 31. August gibt die Super-Sängerin hier zehn Konzerte.

Adeles Stadion in Riem: Die Baustelle aus der Vogelperspektive.
Adeles Stadion in Riem. Sogar ihr Name ist schon zu erkennen. © Axel Haesler

Rund um das 74 000-Mann-Stadion mit 200-Meter-Leinwand entsteht die „Adele World“ mit Wein-Lauben, englischem Pop-up-Pub, Foodtrucks, Markt und Riesenrad.

Auch interessant

Kommentare