In der Niederlande - Polizei macht mit Ecstasy-Gartenzwerg den skurrilsten Drogenfund des Jahres

Niederländische Polizisten haben eine fast zwei Kilo schwere Gartenfigur aus der Droge MDMA gefunden. Die Polizei Dongemond gab dies in einem sozialen Medienbeitrag bekannt.

Polizei findet Ecstasy-Zwerg und postet ihn auf Facebook

Auf Facebook heißt es von der Polizei, dass die Figur aus MDMA bei einer großangelegten Drogenrazzia entdeckt wurde. "Dass es Drogen in vielen Formen und Größen gibt, ist vielen von uns bekannt, aber hin und wieder stoßen wir trotzdem auf ungewöhnliche Dinge", schreibt die Polizei Dongemond. 

Die Figur wurde für verdächtig befunden und dann direkt getestet. "Bei diesem Fund zum Beispiel wurde ein Gartenzwerg inmitten von verschiedenen, mutmaßlichen Betäubungsmitteln gefunden", schreibt die Polizei, die nicht ganz verstand, weshalb man seine Gartendeko neben Pillen und Co. versteckt.

"Es stellte sich heraus, dass dieser fast 2 kg schwere Gartenzwerg aus MDMA bestand! Der Zwerg war selbst sichtlich geschockt davon", schließt die niederländische Polizei auf Social Media den Post ab.

"Kann nicht anders, als es zu loben"

Die vielen Social-Media-Nutzer zeigen sich von der Methode der Drogendealer beeindruck. "Ich kann nicht anders, als es zu loben, finde es besonders kreativ", amüsiert sich beispielsweise ein Kommentator.

Ein anderer Facebook-Nutzer schreibt: "Geteilt und geliked, ich hoffe, ich gewinne den Preis", in Anspielung auf Social-Media-Gewinnspiele, um den Zwei-Kilo-Ecstasy-Zwerg zu gewinnen.

Harte Drogen: So heftig sind Wirkung, Gefahren & Folgen wirklich!
Harte Drogen: So heftig sind Wirkung, Gefahren & Folgen wirklich! iStock / Anastasiia Korotkova

MDMA und Ecstasy bei Partygängern beliebt

Der Drogenkonsum in Deutschland hat in den letzten Jahren zugenommen, wie ein Bericht des Bundeskriminalamts zeigt. Besonders der Missbrauch von Ecstasy, in der die Partydroge MDMA verarbeitet ist, stieg an. MDMA, ein Amphetaminderivat in Kristallform, führt nach etwa 20 bis 60 Minuten zu einer verstärkten Ausschüttung von Serotonin, Noradrenalin und Dopamin. Nutzer berichten von einem Gefühl der Harmonie und des Verliebtseins, jedoch kann die Droge auch Konzentrationsstörungen, Angstzustände und in extremen Fällen Halluzinationen hervorrufen.

Die körperlichen Auswirkungen von MDMA sind ebenfalls erheblich. Henrik Jungaberle, ein Experte für Drogenprävention, erklärt, dass die Droge den Bewegungsdrang steigert und die Körpertemperatur erhöht, was zu Dehydrierung führen kann. Langfristiger Missbrauch kann psychische Abhängigkeit verursachen und die körpereigene Serotoninproduktion beeinträchtigen, was die Glücksgefühle ohne die Droge reduziert. Trotz relativer Sicherheitsannahmen bleibt das Risiko von Nebenwirkungen und Überdosierungen bestehen.