Starthilfe für das neue Oberland Hospiz: Tegernseer Bürgerstiftung spendet 10.000 Euro
Um Ausstattung und Mobiliar anschaffen zu können, braucht das neue Oberland-Hospiz in Bad Wiessee schon vor der Eröffnung Spenden. Eine große Zuwendung gab‘s nun von der Tegernseer Bürgerstiftung.
Bad Wiessee - Im Laufe des nächsten Jahres soll das neue Oberland Hospiz am Löblweg in Bad Wiessee eröffnen und dann die ersten Gäste beherbergen. Damit der Betrieb pünktlich und in vollem Umfang starten kann, braucht es finanzielle Unterstützung. Zwar sorgt die Marion-von-Tessin-Stiftung für den Bau und das fest eingebaute Inventar, doch müssten auch medizinische Ausstattung und Mobiliar angeschafft werden, berichtet Gisela Hölscher, Schatzmeisterin des Fördervereins Oberland Hospiz. Dinge, deren Finanzierung oftmals nicht von der Krankenkasse übernommen wird oder für die der Betreiber in Vorleistung treten muss.
Zwei Zuwendungen hat die Bürgerstiftung fürs neue Hospiz zugesagt
Nun hat der Förderverein – Teil einer gGmbH, welche die Trägerschaft der Einrichtung übernimmt – Unterstützung seitens der Tegernseer Bürgerstiftung erhalten. Vertreter der Stiftung, allen voran Stiftungsratsvorsitzender Josef Paul und Vorstandsvorsitzender Michael Sommer, haben einen Spendenscheck über 10.000 Euro an Hölscher übergeben. Es ist die erste von zwei Zuwendungen in dieser Höhe. „Die Förderung wurde uns für dieses und nächstes Jahr zugesagt“, freut sich Hölscher.
Für die Gäste im Oberland Hospiz ist die Versorgung kostenlos
Zwölf Plätze für Menschen, die sich am Ende ihres Lebensweges befinden, werden in dem neuen Oberland Hospiz entstehen. Für sie sollen der Aufenthalt und die Versorgung in der Einrichtung mit keinerlei Kosten verbunden sein. „Die Spenden brauchen wir, um das Hospiz in Betrieb nehmen zu können und einen finanziellen Puffer aufzubauen“, sagt Hölscher. Sie nennt ein Beispiel: Um den Gästen etwa einen Ausflug zum See ermöglichen zu können, würde der Verein gerne einen Rollstuhl mit Motor anschaffen. „So ein Stuhl kostet 10.000 Euro“, macht Hölscher deutlich.
Noch befindet sich das Hospiz im Bau, im November wurde Hebauf gefeiert. Trotzdem liegen dem Betreiber bereits die ersten Anmeldungen vor, erklärt die Schatzmeisterin.
gab