Betrug in Holzkirchen: Täter gibt sich als Microsoft-Mitarbeiter aus – Senior um 1500 Euro gebracht
Am Samstag kam es zu einem Betrug per Telefon. Ein 85-Jähriger aus Holzkirchen wurde von einem vermeintlichen Microsoft-Mitarbeiter angerufen. Die Polizei warnt vor der Masche.
Holzkirchen – Am Samstagabend (17. August) wurde ein aufmerksamer Tankwart hellhörig, als ein älterer Herr aus Holzkirchen gegen 20.10 Uhr Gutschein-Codes im Wert von mehreren Hundert Euro kaufen wollte. Das berichtet die Polizeiinspektion Holzkirchen. Der Tankwart verweigerte den Verkauf und alarmierte die Polizei. Unter Angabe des Kennzeichens wurde die Halteradresse ausfindig gemacht.
Holzkirchen: Betrüger gibt sich als Microsoft-Mitarbeiter aus – Senior zahlt Geld
Beim Eintreffen an der Adresse wurde die Tür durch einen 85-Jährigen geöffnet, der seit 55 Minuten mit einem mutmaßlichen Callcenter telefonierte. Der Mann am anderen Ende gab vor, ein Microsoft-Mitarbeiter zu sein. Er sprach deutsch mit indischem Akzent.
Leider kamen die Beamten trotzdem zu spät, denn der Holzkirchner hatte bereits 1500 Euro an die Betrüger gezahlt. Diese hatten laut Polizei zunächst ein Fenster auf dem Laptop des 85-Jährigen aufploppen lassen. Dort wurde er aufgefordert, eine Berliner Nummer anzurufen, da sein Gerät gesperrt sei und diese ihm weiterhelfen könnten.
So zahlte er für die Entsperrung seiner Daten zunächst 300 Euro per Banküberweisung. Wenige Stunden später kam anonym der nächste Anruf, dass wieder Geld fällig sei. So machte sich der Herr auf den Weg zu mehreren Tankstellen. Dies wiederholte sich laut Polizei so oft, bis es einen aufmerksamer Tankstellenmitarbeiter komisch vorkam und er die Polizei verständigte.
Vierstellige Summe für das Entsperren des Laptops
„Die Beamten erkannten beim Betreten des Raumes, dass der Täter über ‚Ausführen‘ gerade alles am Löschen war. Die Remote-Verbindung über Ultraviewer wurde sofort unterbrochen, so konnten wertvolle Daten erhalten bleiben“, schildert die Polizei. „Das Gespräch wurde durch die Polizisten übernommen und so konnten von der Person weitere Angaben herausgekitzelt werden.“
Die Polizei bittet, nie einen Fernzugriff auf Ihren Laptop/PC zu zulassen , „es sei denn Sie kennen diese Person persönlich“.
Holzkirchner überweist hohe Beträge an Betrüger
Die Polizei bittet ebenso, am Telefon auf keinerlei Geldversprechen oder Geldforderungen einzugehen. „Informieren Sie bitte auch besonders ältere Mitmenschen, dass die Betrüger selbst vor Schockanrufen mit im Hintergrund schreienden angeblichen Angehörigen nicht zurückschrecken.“ Das sei eine Masche, „bitte nicht darauf reagieren“. Im Zweifel immer vorher bei der Polizei anrufen.
Meine news
Mit dem „Das Gelbe Blatt“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Das Gelbe Blatt“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.