Aktuelle Zahlen: Diese Krankenkassen erhöhen jetzt am stärksten – so können Verbraucher sparen
Die Beiträge für die Krankenversicherung werden 2025 wieder steigen. Ein Vergleich kann sich für Beschäftigte und Rentner lohnen.
Berlin - Millionen Beschäftigte und Rentner müssen sich zum Jahreswechsel auf noch stärker steigende Kassenbeiträge als erwartet einstellen. Wie hoch genau die Krankenkassenbeiträge von gesetzlich Versicherten ausfallen, hängt von zwei Faktoren ab. Zum einen vom allgemeinen Beitragssatz, der aktuell bei 14,6 Prozent liegt - und von Kasse zu Kasse gleich ist. Und zum anderen vom sogenannten Zusatzbeitrag, den die Kassen individuell festlegen.
Wechsel der Krankenkasse: Verbraucher können bis zu 342 Euro sparen
Mit einer geschickten Wahl der Kasse sind bei einem Bruttomonatseinkommen von 3000 Euro bis zu 342 Euro Ersparnis drin, ermittelte die Zeitschrift Finanztest. Die momentan teuersten Kassen (um die 18 Prozent) trennen von der aktuell günstigsten (um die 15 Prozent) bis zu drei Prozentpunkte. Beschäftigte teilen sich die Beiträge mit ihrem Arbeitgeber.
Krankenkasse | Zusatzbeitrag 2025 (Veränderung) | Gesamtbeitrag 2025 |
---|---|---|
IKK – Die Innovationskasse | 3,1 % (–) | 17,7 % |
IKK classic | 3,4 % (+1,21) | 18 % |
IKK Südwest | 3,25 % (+1,6) | 17,85 % |
Viactiv Krankenkasse | 3,27 % (–) | 17,87 % |
AOK Nordwest | 2,79 % (+0,9) | 17,39 % |
Bahn BKK | 3,4 % (–) | 18 % |
BKK Gildemeister Seidensticker | 3,4 % (–) | 18 % |
BKK Pfalz | 3,9 % (–) | 18,5 % |
Pronova BKK | 2,4 % (–) | 17 % |
Audi BKK | 2,4 % (+1,4) | 17 % |
BKK 24 | 3,25 % (-) | 17,85 % |
BKK exklusiv | 2,39 % (+0,4) | 16,99 % |
BKK Technoform | 2,49 % (+0,99) | 17,09 % |
BKK Werra-Meissner | 3,39 % (+1,59) | 17,99 % |
SBK - Siemens BKK | 2,9 % (+1,2) | 17,5 % |
Knappschaft | 4,4 % (+1,7) | 19 % |
Verband: „Krankenkassen haben kommendes Jahr drastischen Erhöhungsdruck“
Der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung warnte zuletzt, dass der von jeder einzelnen Kasse berechnete Zusatzbeitrag in vielen Fällen den von der Bundesregierung geplanten Durchschnitt von 2,5 Prozent deutlich zu überschreiten drohe. „Die Krankenkassen haben im kommenden Jahr einen drastischen Erhöhungsdruck“, sagte die Vorstandsvorsitzende Doris Pfeiffer der Augsburger Allgemeinen. Mehrere Kassen hätten bereits Beitragserhöhungen angekündigt, die über den 0,8 Prozentpunkten lägen, die der vom Bund beauftragte Schätzerkreis prognostiziert habe.

„Zum Jahreswechsel wird es für Beitragszahler und Arbeitgeber richtig happig“, sagte auch die Vorsitzende des AOK-Bundesverbands Carola Reimann der Zeitung. Der Zusatzbeitrag klettere auf einen historischen Höchststand. „Das liegt vor allem daran, dass die Politik in den letzten Jahren die Kassenrücklagen abgeschmolzen und immer mehr Instrumente zur Ausgabensteuerung abgeschafft hat, während gleichzeitig die Entwicklung der Ausgaben steil nach oben zeigt“, sagte Reimann.
Meine news
Krankenkassen: Ende des jahres können Verbraucher häufig einfacher wechseln
Weil die Kassen über die Zusatzbeiträge regelmäßig im Dezember entscheiden, sollten Verbraucherinnen und Verbraucher etwaige Schreiben ihrer Krankenkasse genau auf eine angekündigte Erhöhung hin prüfen, empfiehlt Finanztest. Denn, erhöht die Krankenkasse den Beitragssatz, können Versicherte von ihrem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen. Ist das nicht der Fall, ist ein Wechsel erst nach zwölf Monaten Mitgliedschaft möglich.
Laut Finanztest reicht der Antrag bei der aufnehmenden Krankenkasse aus, um bei der bisherigen auszusteigen. Eine gesonderte Kündigung ist dafür nicht nötig. Die neue Kasse nimmt im Anschluss Kontakt mit der bisherigen auf und teilt Versicherten den Beginn der Mitgliedschaft mit. Ist alles geschafft, sollte der Arbeitgeber über den Wechsel informiert werden.
Die Prüfer empfehlen allerdings, beim Wechsel der Krankenkasse nicht vorschnell vorzugehen und vor allem nicht nur die finanziellen Vorteile in den Blick zu nehmen. Prüfen sollten gesetzlich Versicherte auch, inwiefern sich Extraleistungen, Service und Erreichbarkeit der Kassen unterscheiden. Auch das sind wichtige Faktoren bei der Auswahl der Kasse. (mit Material von dpa und KNA)