Dauerregen und steigende Pegel: Wasserwacht erhöht Alarmbereitschaft - auch in Oberbayern

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Weilheim
  4. DasGelbeBlatt

KommentareDrucken

Insgesamt sind somit 150 Einsatzkräfte der Wasserwacht Bayern - inklusive Boots- und Tauchtrupps - in erhöhter Alarmbereitschaft (Symbolbild). © Bayerisches Rotes Kreuz

Wegen des Dauerregens und der steigenden Pegelstände erhöht die Wasserwacht Bayern ab Freitagabend (31. Mai), 20 Uhr, die Alarmstufe für die Wasserrettungszüge Oberbayern, Schwaben und Ober-/Mittelfranken von Alarmstufe 1 auf Alarmstufe 2. Die Wasserrettungszüge Niederbayern/Oberpfalz und Unterfranken bleiben auf Alarmstufe 1. 

Region - Der Hochwassernachrichtendienst Bayern hat wegen des Dauerregens am Freitagmittag (31. Mai) die „Vorwarnstufe Hochwassergefahr“ unter anderem für die Landkreise Weilheim-Schongau, Garmisch-Partenkirchen und Bad Tölz-Wolfratshausen ausgegeben. Am Nachmittag meldete auch das Bayerische Rote Kreuz (BRK) für seine Wasserwacht erhöhte Alarmbereitschaft.

Wegen des Dauerregens und der steigenden Pegelstände erhöht die Wasserwacht Bayern ab Freitagabend (31. Mai), 20 Uhr, die Alarmstufe für die Wasserrettungszüge Oberbayern, Schwaben und Ober-/Mittelfranken von Alarmstufe 1 auf Alarmstufe 2.

Ab Freitagabend (31. Mai), 20 Uhr, erhöht die Wasserwacht für die Wasserrettungszüge Oberbayern, Schwaben und Ober-/Mittelfranken von Alarmstufe 1 auf Alarmstufe 2. Die Wasserrettungszüge Niederbayern/Oberpfalz und Unterfranken bleiben auf Alarmstufe 1. Die ausgerufene Alarmstufe ist „als Voralarm zu verstehen“ und dient der besseren Vorbereitung der Einsatzkräfte auf möglicherweise länger andauernde Einsätze und einer noch schnelleren Einsatzbereitschaft, heißt es von der zuständigen Pressestelle des Bayerischen Roten Kreuzes.

150 Kräfte in beiden Alarmstufen

In der Alarmstufe 2 stehen am heutigen Freitag ab 20 Uhr mehr als 90 Einsatzkräfte bereit. Weitere 60 Einsatzkräfte der Wasserwacht stehen in der Alarmstufe 1 bereit. Insgesamt sind somit 150 Einsatzkräfte der Wasserwacht Bayern -inklusive Boots- und Tauchtrupps - in erhöhter Alarmbereitschaft. Die Wasserrettungszüge der Wasserwacht Bayern können in dreifacher Redundanz besetzt werden, heißt es vom BRK und weiter: „Weitere rund 82.500 aktive Mitglieder der Wasserwacht Bayern sind stets einsatzbereit.“ 

Fachberater helfen Führungsgruppen

Das Bayerische Rote Kreuz beobachtet mit seinem Lagedienst Bayern - besetzt mit Experten von Bereitschaften, Bergwacht und Wasserwacht - die Lageentwicklung engmaschig. Zudem werden die Führungsgruppen Katastrophenschutz in den Landkreisen mit Fachberatern unterstützt.

Mit dem „Das Gelbe Blatt“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Das Gelbe Blatt“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wir erweitern den Kommentarbereich um viele neue Funktionen. Während des Umbaus ist der Kommentarbereich leider vorübergehend geschlossen. Aber keine Sorge: In Kürze geht es wieder los – mit mehr Komfort und spannenden Diskussionen. Sie können sich aber jetzt schon auf unserer Seite mit unserem Login-Service USER.ID kostenlos registrieren, um demnächst die neue Kommentarfunktion zu nutzen.

Bis dahin bitten wir um etwas Geduld.
Danke für Ihr Verständnis!