Jeden zweiten Tag über 30 Grad? Hitze-Knall soll Deutschland treffen

  1. Startseite
  2. Deutschland

Kommentare

Aktuellen Berechnungen zufolge steht Deutschland ein Extrem-Sommer bevor. Laut Experten könnte der Sommer 2025 einer der heißesten in den vergangenen Jahrzehnten werden.

Die Prognosen für den Sommer 2025 zeigen eine klare Tendenz: Die Berechnungen der Wettermodelle deuten auf einen insgesamt deutlich zu warmen und vielfach zu trockenen Sommer hin. Meteorologen gehen davon aus, dass die Temperaturen im Sommer deutlich über dem langjährigen Mittel liegen werden. Laut einer extremen Prognose könnte es im Hochsommer im Schnitt sogar jeden zweiten Tag Temperaturen von über 30 Grad geben.

Beim Niederschlag bestehen Unsicherheiten, doch auch hier zeigt sich vielerorts eine Tendenz zu Trockenheit und Dürre. Nach einem bereits deutlich zu trockenen Frühling könnte die Trockenheit extreme Folgen haben.

„Hitzeglocke“ macht sich ab Juli breit – Deutschland droht Extrem-Sommer

Das amerikanische CFS-Modell sowie das europäische ECMWF-Modell erwarten für den Sommer 2025 Temperaturabweichungen von +1 bis +3 Grad im Vergleich zur Referenzperiode 1961 bis 1990. Bereits der Juni soll zu warm ausfallen.

Richtig an Fahrt aufnehmen sollen die Temperaturen nach der Sommersonnenwende am 21. Juni – dann sollen sich die Wetterverhältnisse stabilisieren, wie weather.com schreibt. Ab Mitte Juli soll sich eine „Art Hitzeglocke“ laut weather.com bis nach Mitteleuropa ausbreiten – und damit auch bis nach Deutschland.

Sommer in Deutschland Quelle: wetter.com
Durchschnittstemperatur bezogen auf Referenzperiode 16,3 Grad
Mittlere Niederschlagssumme 239 Liter pro Quadratmeter
Mittlere Sonnenscheindauer 604 Stunden im Monat

Besonders im Juli und August sollen vielerorts häufig Werte von 30 Grad und mehr erreicht werden. Ist die 30-Grad-Marke geknackt, ist die Rede von einem Hitzetag, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) erklärt.

Zahlreiche Hitzetage drohen: 30-Grad-Marke könnte jeden zweiten Tag geknackt werden

Einzelne Berechnungen deuten darauf hin, dass jeder zweite Tag im Sommer die 30-Grad-Marke überschreiten könnte. weather.com spricht von 48 möglichen Hitzetagen in Deutschland. Insgesamt gibt es 92 Sommertage.

Im Sommer 2025 könnten generell so einige Temperaturrekorde geknackt werden – der bevorstehende Sommer könnte zu einem der heißesten der vergangenen Jahrzehnte zählen. Der „Sommer 2025 droht alle Rekorde zu sprengen“, schreibt etwa t-online.

„50:50-Situation“: Wettermodelle sind sich beim Niederschlag uneinig

Bei der Niederschlagsverteilung zeigen sich hingegen größere Unsicherheiten. Einige Modelle erwarten durchschnittliche bis leicht unterdurchschnittliche Regenmengen, andere prognostizieren ausgeprägte Trockenphasen. Das europäische Wettermodell rechnet mit einem trockenen Sommer in Mitteleuropa, wie wetter.com berichtet. Das amerikanische Modell (CFS) hingegen berechnet mehr Regen. Laut wetter.com gibt es durch die konträren Berechnungen der Modelle „eine 50:50-Situation“.

Der wetter.com-Meteorologe Martin Puchegger tendiert allerdings zu der trockenen Prognose. Der Frühling 2025 war bereits außergewöhnlich trocken. Diese Vorbelastung erhöht das Risiko für eine sich zuspitzende Dürre im Sommer deutlich. Damit droht eine erhöhte Waldbrandgefahr in Deutschland. „Ein trockener Frühling kann zum Brandbeschleuniger für den Sommer werden“, schreibt t-online. Schon jetzt setzt die Trockenheit der Natur zu – das Extremwetter bedroht etwa Eichhörnchen, die von Bäumen fallen.

Risiko für Extremwetter steigt: Heftige Gewitter und Überflutungen drohen im Sommer

Neben anhaltender Trockenheit steigt auch das Risiko für Extremwetter. Dazu zählen Hitzewellen, langanhaltende Hochdrucklagen mit wenig Regen sowie kurze, heftige Gewitter mit lokaler Überflutungsgefahr, erklärt wetterprognose-wettervorhersage.de.

Aber: Langfristprognosen sind grundsätzlich mit Unsicherheiten verbunden. Regionale Abweichungen und kurzfristige Wetterumschwünge bleiben möglich. Dennoch zeigen die aktuellen Modelle einen klaren überregionalen Trend: Der Sommer 2025 soll heiß und vielerorts trocken werden.

Auch interessant

Kommentare