In dieser deutschen Stadt befindet sich das NSA-Hauptquartier in Europa

  1. Startseite
  2. Deutschland
  3. Baden-Württemberg

Kommentare

Die USA hat in einer Stadt in Baden-Württemberg einen Truppenstützpunkt mit mehreren Einrichtungen – darunter dem Hauptquartier der NSA.

Stuttgart – Die Patch Barracks im Stuttgarter Stadtbezirk Vaihingen wirken von außen betrachtet wie eine uneinnehmbare Festung. Hohe Zäune trennen das Areal von der Außenwelt. Dieser Ort dient als Stützpunkt der US Army.

Zwischen 1936 und 1939 errichtete man die Patch Barracks während der NS-Zeit für das Panzerregiment 7 der zehnten Panzer-Division der Wehrmacht. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs übernahmen die US-Besatzungstruppen das Gelände.

Das Hauptquartier der US-Streitkräfte in Europa befindet sich ebenfalls in Stuttgart

Heute beherbergen die Patch Barracks mehrere bedeutende Einrichtungen. Dazu zählen das US European Command (EUCOM), das als Hauptquartier der US-Streitkräfte in Europa fungiert, und das Special Operations Command Europe (SOCEUR), das alle US-Spezialeinheiten in Europa koordiniert. Auch das europäische Hauptquartier der NSA befindet sich hier.

Mitglieder der US-Streitkräfte gehen in den Patch Barracks in Stuttgart am Hauptquartier vorbei.
Mitglieder der US-Streitkräfte gehen in den Patch Barracks in Stuttgart am Hauptquartier vorbei. (Archivfoto) © Marijan Murat/dpa

Die National Security Agency, kurz NSA, ist der größte Auslandsgeheimdienst der USA und verantwortlich für die globale Überwachung. Zwischen 2007 und 2013 konzentrierte sich die NSA in Deutschland auf Wirtschaftsspionage und die Überwachung politischer Führungspersönlichkeiten.

Im Jahr 2013 deckte Edward Snowden eine weltweite Überwachungs- und Spionageaffäre auf. Seit 2014 untersucht der Bundestag das Ausmaß und die „Hintergründe der Ausspähungen durch ausländische Geheimdienste in Deutschland“.

Vor 1967 hießen die Patch Barracks in Stuttgart noch anders

Bis 1967 trugen die Patch Barracks in Stuttgart den Namen Kurmärker Kaserne. Ein 96 Meter hoher Richtfunkturm, der einst beeindruckte, wurde 2009 abgerissen. Der Stützpunkt erhielt seinen Namen zu Ehren von Alexander M. Patch, dem ersten Kommandeur der Americal Division und der 7. US-Armee. Übrigens: Nur wenige Kilometer von den Patch Barracks entfernt, befindet sich der zweitgrößte amerikanische Supermarkt Deutschlands.

Unsere Redaktion berichtete außerdem bereits darüber, dass ein bekanntes und markantes Bauwerk in Baden-Württemberg ganz plötzlich Amerikaner und Engländer faszinierte.

Auch interessant

Kommentare