Wie gesund ist Glühwein? 2 Zutaten machen ihn zum Superfood
Es ist endlich so weit – die Glühwein-Saison ist da! Doch was macht das beliebte Wintergetränk mit unserem Körper und wie wird es sogar gesund?
Glühwein und gesunde Ernährung – passt das zusammen? Die Weihnachtszeit fordert uns heraus, Genuss und Wohlbefinden zu vereinen. Hier erfährst du mehr über das beliebte Heißgetränk und wie du in der Adventszeit gesunde Entscheidungen treffen kannst, ohne auf festliche Stimmung zu verzichten.

Ist Glühwein gut für die Gesundheit?
Die im Glühwein enthaltenen Gewürze wie Zimt, Nelken und Kardamom gelten als gesundheitsfördernd. Sie haben antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften, können den Stoffwechsel anregen und das Immunsystem stärken. Zudem sagt man dem heißen Getränk eine stimmungsaufhellende Wirkung nach. Doch Vorsicht: Der hohe Zuckergehalt und der Alkoholanteil im Glühwein reduzieren diese Vorteile erheblich.
Besonders Glühweine auf Weihnachtsmärkten enthalten oft zusätzlichen Zucker und minderwertige Zutaten. Wer von den positiven Eigenschaften profitieren möchte, sollte Glühwein selbst herstellen – mit hochwertigem Wein, weniger Zucker und Bio-Gewürzen. Wer jedoch einen Schritt weiter gehen und Glühwein in ein echtes Superfood verwandeln möchte, sollte den Zucker durch Honig oder Agavendicksaft ersetzen und auf Alkohol verzichten, zum Beispiel durch Traubensaft, berichtet HEIDELBERG24.
Was macht Glühwein im Körper?
Glühwein wirkt durch die Kombination aus Wärme, Alkohol und Gewürzen zunächst angenehm entspannend. Die Gewürze fördern die Verdauung, regen die Durchblutung an und haben eine beruhigende Wirkung. Zimt zum Beispiel reguliert den Blutzuckerspiegel, und Nelken unterstützen das Immunsystem durch ihre antibakterielle Wirkung. Gesunde Weihnachtssüßigkeiten findest du übrigens hier.
Das Wärmegefühl des Glühweins täuscht jedoch – tatsächlich kühlt der Körper schneller aus, da Alkohol die Blutgefäße erweitert und Wärme nach außen abgibt. Wenn dir also nach einem Becher Glühwein plötzlich heiß wird, zieh nicht sofort die Jacke aus und nimm den Hut ab, das ist eine Falle, die zu einer Erkältung führen kann. Wenn du dich trotzdem erkältest, verzichte auf jeden Fall auf diese Lebensmittel.
Meine news
Ist Glühwein gut für den Magen?
Die im Glühwein enthaltenen Gewürze wie Kardamom und Zimt sind echte Helfer für den Magen. Sie fördern die Verdauung, können Krämpfe lösen und helfen bei Völlegefühl nach den typischen Weihnachtsmarkt-Leckereien. Gewürznelken haben zudem eine beruhigende Wirkung auf die Magenschleimhaut und tragen zu einer besseren Verdauung bei.
Der Alkohol im Glühwein hingegen kann den Magen reizen. Vor allem bei übermäßigem Konsum und leerem Magen wird die Magenschleimhaut stark belastet. Das kann Sodbrennen oder Übelkeit verursachen. Wer empfindlich reagiert, sollte also auf alkoholfreien Glühwein zurückgreifen, der dennoch die positiven Wirkungen der Gewürze bietet. Man muss immer vorsichtig mit dem Alkohol sein – das passiert mit deinem Körper, wenn du jeden Tag ein Glas wein trinkst.
Warum macht Glühwein so betrunken?
Glühwein macht schneller betrunken, weil der warme Alkohol schneller vom Magen in den Darm gelangt, wo er direkt ins Blut aufgenommen wird. Die Wärme des Getränks fördert die Durchblutung im Magen-Darm-Trakt, wodurch der Alkohol schneller aufgenommen wird. So fühlt man sich oft schon nach einem Glas angenehm „beschwipst“.
Der Zucker im Glühwein trägt zusätzlich dazu bei, dass der Alkohol schneller wirkt. Außerdem überdecken Zucker und Gewürze den Alkoholgeschmack, so dass man unbewusst mehr trinkt. Deshalb gilt: Immer in Maßen trinken und vorher etwas essen, um die Wirkung zu dämpfen. Übrigens, auf den Weihnachtsmärkten kannst du auch gesunde Leckereien finden. (ydi)