BRK-Bereitschaft Schliersee gründet neue Einsatzgruppe: „Weil schnelle Hilfe nötig ist“
In Notsituationen schnell Hilfe leisten, so lautet das Ziel der Helfer vor Ort. BRK-Bereitschaftsleiter Kilian Maier spach mit unserer Zeitung über die neue Einsatzgruppe in Schliersee.
Schliersee – In Notfällen zählt jede Minute. In Schliersee hat die Bereitschaft des Bayerischen Roten Kreuzes deshalb die Helfer vor Ort (HvO) ins Leben gerufen. Die Ehrenamtlichen sollen in Notsituationen schnell und effektiv Hilfe leisten. Bereitschaftsleiter Kilian Maier wird die Truppe leiten, die ab Frühling 2025 im Einsatz sein soll. Wir haben den 20-Jährigen gefragt, wie die Idee zu HvO entstand und welche Voraussetzungen Mitglieder erfüllen müssen.
Herr Maier, was sind die Helfer vor Ort?
Das ist eine Gruppe von Ehrenamtlichen, die die Zeit überbrücken, bis der Rettungswagen eintrifft. Der Vorteil ist, dass wir durch die Ortsnähe und Ortskenntnis schneller sein können als der Rettungsdienst.
Wie kamen Sie auf die Idee, die HvO in Schliersee einzuführen?
Die Idee gab es in der Bereitschaft Schliersee schon seit 2018. Als ich 2022 Bereitschaftsleiter wurde, haben wir das dann geplant. Vielen ist der Rettungsdienst zu viel, aber der Sanitätsdienst zu wenig. Dafür brauchen die Mitglieder 80 Unterrichtseinheiten, können ihr Wissen auf dem Sanitätswachdienst aber nie wirklich umsetzen. Die Helfer vor Ort sind ein Zwischendienst zwischen Sanitäts- und Rettungsdienst.
Helfer vor Ort sind am Wochenende im Einsatz
Welche Anforderungen müssen Ehrenamtliche dafür erfüllen?
Nach der Ausbildung zum Sanitäter müssen sie einen Fachlehrgang mit 32 Unterrichtseinheiten machen. Außerdem müssen sie jährlich Kompetenz in Reanimation nachweisen. Zusätzlich brauchen sie Rettungserfahrung: Sie sollten mindestens zehn Notfalleinsätze selbst durchgeführt haben oder als Praktikant dabeigewesen sein. Bei uns sind es 15 bis 20 Einsätze.
Was unterscheidet Helfer vor Ort von First Respondern?
Das ist das Gleiche. Beim BRK heißen wir Helfer vor Ort, bei der Feuerwehr First Responder. Die First Responder sind bei Meldestufe zwei auch unter der Woche bei bestimmten Meldebildern im Einsatz. Wir entlasten die Feuerwehr am Wochenende.
Meine news
(Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s jetzt auch in unserem regelmäßigen Miesbach-Newsletter.)
Sie sind also nur am Wochenende im Einsatz?
Erst mal ist geplant, dass wir freitags von 20 Uhr bis sonntags um 20 Uhr in Bereitschaft sind. Eine Schicht besteht aus zwei Ehrenamtlichen und dauert zwölf Stunden. Unter der Woche ist bisher nichts geplant, aber wer Zeit und Lust hat, kann gerne Schichten besetzen.
BRK-Bereitschaft sammelt Spenden für Ausrüstung
Wie groß ist das Team der Helfer?
Aktuell sind wir 28. Darunter sind nicht nur Sanitäter, sondern auch Rettungs- und Notfallsanitäter und sogar Assistenzärzte. Wir nehmen immer gerne weitere Ehrenamtliche auf. Der Vorteil für sie ist, dass die Helfer das Auto mit nach Hause nehmen und von zu Hause aus in Bereitschaft sein können.
Was für ein Auto hat das BRK für die Helfer angeschafft?
Einen Pkw mit Blaulicht und Martinshorn. Er wird Anfang Dezember geliefert und soll ab März oder April im Einsatz sein. Für den Fahrzeugausbau sammeln wir noch Spenden, zum Beispiel für den Digitalfunk, Martinshorn, Sondersignalanlage, Folierung und die zweite Starterbatterie.
Welche Ausrüstung brauchen sie sonst noch?
Wir tragen persönliche Schutzausrüstung: Sicherheitsschuhe, Hosen, Poloshirts und Jacken. Das kostet dann schon bis zu 500 Euro pro Person. Außerdem schaffen wir noch medizinisches Equipment an, zum Beispiel Fieberthermometer, einen automatisierten externen Defibrillator und Verbandsmaterial. Auch dafür sammeln wir Spenden.
HvO gewährleisten schnelle Hilfe
Wo liegt das Einsatzgebiet?
Unser Einsatzgebiet sind Schliersee und Hausham. Es kann aber auch mal sein, dass wir in naheliegende Gemeinden gerufen werden.
In welchen Situationen werden die Helfer vor Ort alarmiert?
Wenn ein Zeitvorteil da ist, werden wir parallel mit dem Rettungswagen alarmiert. Bei Notarzteinsätzen werden wir automatisch alarmiert, weil es um kritische Situationen geht.
Warum braucht es HvO?
Sie sind wichtig, weil in kritischen Situationen schnelle Hilfe nötig ist und schnell eine Behandlung erfolgen muss.
Spenden für Ausrüstung
Wer die Helfer vor Ort unterstützen will, kann auf folgendes Konto spenden: Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee, BRK-Kreisverband Miesbach, IBAN DE78 7115 2570 0000 0241 90. Verwendungszweck: HvO Schliersee.