Das italienische Restaurant "Tuscolo" veröffentlichte Ende Oktober auf TikTok ein Video mit dem Titel "Arbeiten mit der Gen Z". Darin bittet ein Mann seine Angestellte wiederholt um Kleinigkeiten, woraufhin sie jedes Mal genervt reagiert. Das Video ging viral und sorgte in den Kommentaren für Diskussionen.
"Deswegen will die niemand einstellen"
Einige stimmen der Kernaussage des Videos zu, sehen die Generation Z als faul an und bezeichnen das Video als "Wahrheit". So schreibt ein Nutzer: "Deswegen will die niemand mehr einstellen. Schäme mich für die Gen Z, bin gerade alt genug, um nicht dazu zu gehören." Ein anderer Kommentar lautet: "Ich schwöre, genauso ist es in der Realität. Das sind aber die Eltern die ihre Kinder so machen."
Gen Z wird auch verteidigt
Andere verteidigen jedoch das Verhalten der jungen Generation. Eine Nutzerin schreibt beispielsweise: "Bei uns auf der Arbeit sind es eher die Boomer, die sich bei jedem Satz angegriffen fühlen. Da kommt dann auch immer: ‚Ich mach hier gar nichts mehr.‘"
Ein anderer Kommentar lautet: "Ich feiere Gen Z. Sie lassen sich nicht ausnutzen und versklaven. Ich habe alles gemacht. Was war der Dank? Garnichts!"
Ein Nutzer versteht zwar, dass das Video überspitzt ist, steht aber trotzdem hinter seiner Generation Z: "Finde gut, dass sich unsere Gen weniger gefallen lässt. ‚Das war normal‘, heißt nicht, dass das jemals gut war. Austeilen konnten die Alten immer gut, aber wehe wir teilen mal aus, dann sind wir direkt respektlos, schlecht erzogen."
Ähnliche Reaktionen ruft ein vor wenigen Tagen hochgeladenes TikTok-Video von Julian Kamps hervor. Darin spricht er darüber, dass er seit drei Wochen einen 9-to-5-Job ausübt und damit überfordert ist.