Beliebte Funktion plötzlich kostenpflichtig? Spotify-Nutzer sind stinksauer
Spotify macht ein beliebtes Feature zum Teil des Premium-Abonnements – damit wird es kostenpflichtig. Kunden des Streamingdienstes sind frustriert.
Kassel – Nutzer des Musik-Streamingdienstes Spotify konnten sich bislang beim Hören eines Liedes den dazugehörigen Songtext anzeigen lassen. Egal, ob sie für ein Premium-Abonnement zahlten, oder ob sie die kostenfreie Version verwendeten. Bereits seit 2020 lässt sich bei Spotify auch nach Songtexten suchen. Damit wollte man zu anderen Musikanbietern wie Apple Music und Deezer aufschließen. Ende 2021 führte Spotify daneben auch die Anzeige von Songtexten ein.
Diese war zunächst nur testweise in einigen asiatischen Märkten verfügbar. Weil die Funktion von den dortigen Spotify-Nutzern durchaus positiv aufgenommen worden war, wurde sie in der Folge schnell für alle Nutzer weltweit freigegeben. Für die Anzeige der Songtexte arbeitet Spotify mit der App Musixmatch zusammen. Zum Ärger einiger seiner Kunden hat sich das nun geändert, wie das US-amerikanische Technik-Nachrichtenportal TechCrunch berichtet.
Spotify bestätigt Änderung auf Nachfrage – offizielle Ankündigung lässt auf sich warten
Demnach bringt Spotify die Texte seiner verfügbaren Lieder hinter eine Bezahlschranke. Nach verschiedenen Berichten, die sich auf frustrierte Beiträge von Nutzern auf dem Social-News-Aggregator Reddit berufen, hat der schwedische Musikstreaming-Anbieter die Änderung bestätigt – allerdings ohne eine Begründung zur Entscheidung offenzulegen.
Stattdessen teilte das Unternehmen gegenüber TechCrunch lediglich mit, dass Spotify-Funktionen im Laufe der Zeit, zwischen den unterschiedlichen Märkten und über verschiedene Geräte hinweg, variieren können. Die Antwort lässt vermuten, dass Spotify noch nicht bereit ist, eine offizielle Ankündigung über die betroffenen Märkte zu machen.
Auf Reddit hatte sich ein Nutzer etwa über die Entscheidung des Streamingdienstes beklagt, da er auf die visuelle Präsentation der Liedtexte angewiesen sei: „Warum hat Spotify die Lyrics hinter eine Premium-Zahlung gestellt? Das ist wirklich ärgerlich, da ich größtenteils taub bin und ich mich auf die Lyrics verlasse, um die Songs zu verstehen, aber ich kann wegen der Taubheit keinen Job bekommen, also kann ich nicht für Premium zahlen“.
Warum macht Spotify seine beliebte Funktion kostenpflichtig?
Obwohl Spotify noch keine näheren Angaben zu den Gründen gemacht hat, warum es Liedtexte hinter die Bezahlschranke verschob, dürfte klar sein, dass der Streamingdienst versucht, mehr Leute zu einem kostenpflichtigen Abonnement zu bringen. Seit Kurzem bietet Spotify Nutzern mit einer Premium-Mitgliedschaft auch Full-HD-Musikvideos an.

Im letzten Quartal verzeichnete der schwedische Streamingdienst laut TechCrunch weltweit mehr als 600 Millionen monatlich aktive Nutzer – und liegt damit über den zuvor prognostizierten Werten. Die Zahl der Nutzer mit einem Premium-Abo stieg auf über 236 Millionen, was einem Wachstum von 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Meine news
Dennoch aber verfehlte der Quartalsumsatz die Erwartungen der Analysten von 3,72 Milliarden Euro und lag stattdessen bei 3,67 Milliarden (umgerechnet 3,94 Milliarden Dollar). Vor Kurzem hatte Spotify die Preise für seine Kunden in den USA erhöht. Ob das auch auf Nutzer in Deutschland zukommt, ist noch unklar.
Änderung im Spotify-Angebot ging ein Test im vergangenen Jahr voraus
Angekündigt hatte sich die Änderung im Spotify-Angebot bereits im Herbst 2023. So erhielten Nutzer ohne Premium-Mitgliedschaft zu diesem Zeitpunkt Kurzmitteilungen, dass ein Premium-Abo notwendig sei, um die Songtexte weiterhin angezeigt zu bekommen. Spotify gab damals an, dass es sich hierbei um einen Test handele, der nur in ausgewählten Märkten durchgeführt werde.
„Genießen Sie Liedtexte auf Spotify Premium“, hieß es damals in der Nachricht, die der Streamingdienst auf die mobilen Endgeräte seine Nutzer verschickte. Dass es sich bei der aktuellen Änderung auch um einen Test handelt, ist laut den Experten von TechCrunch jedoch auszuschließen.
So bleibt abzuwarten, ob die Maßnahme, Songtexte in Spotify-Premium einzugliedern, mehr Nutzer zu einem Premium-Abonnement bewegen wird. Denn auf Websites wie Genius.com oder Songtexte.com sind Hunderttausende von Liedtexten einsehbar, und auch Apps wie Genius, Shazam oder Musixmatch bieten sie leicht zugänglich und kostenfrei an. (fh)