Hohe Kosten drücken - Amazon halbiert Retouren-Fristen für Elektronik, Videospiele, Musik und Filme
Amazon wird die Fristen für die Rückgabe von Retouren halbieren. Künftig ist das nur noch 14 Tage lang möglich. Die neue Regelung soll ab dem 25. April gelten. Betroffen sind die Warengruppen Elektronik, Kamera, Bürobedarf, Musik, Filme und Videospiele. Die Online-Magazine Inside Digital und t3n hatten zuvor darüber berichtet.
Ausnahmen gelten für Amazon-Geräte und erneuerte Produkte
Ausgenommen von der kürzeren Rückgabefrist sind demnach unter anderem Amazon -Geräte und erneuerte Produkte („refurbished“). Auch die meisten Artikel aus anderen Produktgruppen sollen weiter innerhalb von 30 Tagen zurückgeschickt werden können.
„Das Rückgaberecht und Rückgabedatum werden weiterhin deutlich gekennzeichnet unter dem Produktpreis zu finden sein“, sagte ein Sprecher. Amazon gewährt damit nur noch die gesetzlich vorgeschriebene Rückgabefrist von zwei Wochen. Aus Unternehmenskreisen verlautete, mit der Änderung gleiche man sich dem an, was bei vielen Händlern üblich sei.
Online-Händler leiden unter hohen Kosten für Retouren
Für Kunden ist es von Vorteil, Produkte einfach und kostenlos zurücksenden zu können. Für Online-Händler ist dies mit hohen Kosten verbunden. Laut einer im Dezember veröffentlichen Studie des Handelsforschungsinstituts EHI müssen Händler für jeden zurückgesendeten Artikel im Schnitt zwischen fünf und zehn Euro aufwenden. Größter Kostentreiber ist es dabei, die retournierten Artikel zu überprüfen und auf ihre Qualität zu kontrollieren.
In der Branche gibt es große Bemühungen, die Retourenquoten zu senken, um Kosten zu sparen - jedoch mit mäßigem Erfolg. Die Retourenquoten stagnieren. Laut EHI liegen sie im Schnitt zwischen sechs und zehn Prozent, bei Modeprodukten sogar bei 26 bis 50 Prozent. 14 Prozent der Händler überlassen den Käufern die Versandkosten für Retouren.
Amazon-Gründer Jeff Bezos reichster Mensch der Welt
Gründer von Amazon ist Jeff Bezos. Der Informatiker hält immer noch große Aktienpakete am Unternehmen. Seit Anfang März gilt er wieder als reichster Mensch der Welt, nachdem E-Auto-Gigant Tesla">Tesla -Gründer Tesla, Space X, Frauen, Kinder - das ist Elon Musk">Elon Musk zurückfiel. Laut einer Aktualisierung des Bloomberg-Milliardärs-Rankings liegt Bezos mit rund 200 Milliarden Dollar (184 Milliarden Euro) vorne, Musk folgt mit 198 Milliarden auf Rang zwei.