Rente, Sprit, Flugpreise: Diese Änderungen gibt es im Mai 2024
Alles neu macht der Mai: Diesen Monat gibt es einige Neuerungen, die Verbraucher beachten müssen. Wir erklären, was wichtig wird.
Frankfurt – Im Mai verändert sich nicht nur das Wetter, sondern auch so einige Dinge im öffentlichen Leben werden anders. Die Neuerungen betreffen erhöhte Flugpreise, Biodiesel und den Eurovision Song Contest.
Übersicht: Das ändert sich im Mai 2024
- Höhere Ticketsteuer für Flugreisen
- Mehr Transparenz beim Neuwagen-Einkauf
- Mindestlohn für Pflegekräfte steigt
- Neues Feld auf Ausweisen
- Deutsche Bahn stellt App ein
- Deutschland tritt beim Eurovision Song Contest (ESC) Anfang Mai schon im Halbfinale auf
- Klinik-Atlas startet
- Neue KfW-Antragsrunde für Heizungsförderung
- Facebook-Konzern lässt mehr KI-Inhalte mit Warnhinweisen zu
Änderungen ab 1. Mai 2024: Höhere Ticketsteuer für Flugreisen
Jeder Passagier muss für Flüge künftig eine erhöhte Flugticketsteuer zahlen. Je nach Entfernung steigt die Steuer um über 20 Prozent in einem Rahmen von 15,53 Euro für Kurzstrecken und bis zu 70,83 Euro für Langstrecken je Flugticket. Die Bundesregierung möchte mit dieser Maßnahme die Milliardenlöcher im Haushalt stopfen. Zwar ist eigentlich die jeweilige Fluggesellschaft in der Zahlungsverantwortung, in der Regel werden die Kosten aber an Passagiere weitergeben. Die Steuer richtet sich nach den drei Distanzklassen: Distanzklasse I (Europa und Kurzstrecken), Distanzklasse II (Mittelstrecke) und Distanzklasse III (Langstrecke).

Ab 1. Mai 2024: Mehr Transparenz beim Neuwagen-Einkauf
Autofahrer und Autofahrerinnen, die nach dem 1. Mai einen Neuwagen kaufen, haben künftig ein Anrecht auf mehr Informationen von ihrem Händler. So müssen beispielsweise spezifische Verbrauchs- und Emissionsangaben transparent gemacht werden. Ebenso müssen die möglichen CO₂-Kosten für Käufer und Käuferinnen ersichtlich werden. Zudem ändert sich die Methodik für die CO₂-Farbskala.
Meine news
Ab 1. Mai 2024: Mindestlohn für Pflegekräfte steigt
Ab dem 1. Mai 2024 erhalten Beschäftigte in der Altenpflege mehr Gehalt. Der Mindestlohn steigt für Pflegefachkräfte auf 19,50 Euro pro Stunde. Qualifizierte Pflegehilfskräfte erhalten künftig 16,50 Euro und Pflegehilfskräfte 15,50 Euro als Mindestlohn. Das betrifft etwa 1,3 Millionen Beschäftigte. Die nächste Gehaltserhöhung in der Altenpflege ist ebenfalls bereits vorgesehen: Zum 1. Juli 2025 steigen die Mindestlöhne für Fachkräfte um einen weiteren Euro, für qualifizierte Hilfskräfte um 85 Cent und für Hilfskräfte um 60 Cent.
Ab 1. Mai 2024: Neues Feld auf Ausweisen
Wer nach dem 1. Mai einen Personalausweis beantragt, findet darauf nun ein neues Feld. Dort wird künftig der Doktortitel eingetragen. Der Titel wurde zwar vorher schon auf dem Personalausweis angegeben, allerdings vor dem Nachnamen. Das hatte besonders im Ausland für Missverständnisse gesorgt. Durch das neue Feld sollen Ausweiskontrollen vereinfacht werden.
Ab 2. Mai 2024: Deutsche Bahn stellt App ein
Die Smartphone-App DB Streckenagent der Deutschen Bahn, die neue Zweierabteile einführt, wird am 2. Mai eingestellt. Mit dem Angebot konnten sich Fahrgäste bislang unter anderem über aktuelle Störungen informieren lassen. Ab Mai wird diese Funktion in die App DB Navigator überführt: „Zukünftig bündeln wir Verbindungssuche, Ticketbuchung und Echtzeitinformation für Regional-, Nah- und Fernverkehr in der App DB Navigator und ergänzen beliebte Funktionen des DB-Streckenagenten“, teilt die Deutsche Bahn dazu mit. Der DB Navigator ist im Apple Store und im Google-Playstore erhältlich.
Am 7. Mai 2024: Deutschland tritt beim ESC im Mai schon im Halbfinale auf
Bis vor Kurzem präsentierten die Künstler und Künstlerinnen der größten Geldgeber des Eurovision Song Contest (ESC) ihre Beiträge erst im Finale, da sie automatisch qualifiziert waren. Das ändert sich 2024. Die Kandidaten aus Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Großbritannien sowie dem Gastgeberland Schweden werden bereits im Halbfinale auftreten. Der deutsche Beitrag „Always On The Run“ mit Sänger Isaak ist im ersten Halbfinale am 7. Mai zu erleben. Das ESC-Finale findet dann am 11. Mai in Malmö statt.
Ab 16. Mai: Klinik-Atlas startet
Im Zuge des neuen Krankenhaustransparenzgesetzes wird ab dem 16. Mai 2024 der Klinik-Atlas verfügbar sein. Patientinnen und Patienten sollen auf der Internet-Plattform unter anderem die Ausstattung mit ärztlichem und pflegerischem Personal eines Krankenhauses und die Komplikationsraten für ausgewählte Eingriffe abrufen können. „Mit dem interaktiven Krankenhaus-Atlas machen wir die Qualität der Krankenhäuser transparenter und stärken so die individuelle Entscheidung der Patientinnen und Patienten“, erklärte SPD-Gesundheitsminister Karl Lauterbach.
Ab Mai 2024: 100-prozentiger Diesel an Tankstellen erhältlich
Im Moment sind in Deutschland im Diesel nur Biokraftstoff-Beimischungen von sieben Prozent erlaubt. Das soll sich im Mai ändern: In Zukunft sollen auch 100-prozentiger Biodiesel, der aus Abfallstoffen wie Frittenfett hergestellt wird, an Tankstellen verkauft werden.
Ab Mai 2024: Neue KfW-Antragsrunde für Heizungsförderung
Ab Ende Mai können auch Eigentümer von Mehrfamilienhäusern und Wohnungseigentümergemeinschaften Zuschüsse für einen Heizungstausch bei der Förderbank Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragen. Zunächst waren nur Eigentümer von Einfamilienhäusern dazu berechtigt. Bezuschusst werden bis zu 70 Prozent der förderfähigen Kosten für den Kauf und Einbau einer neuen, klimafreundlichen Heizung.
Ab Mai 2024: Facebook-Konzern lässt mehr KI-Inhalte zu
Ab Mai wird der Facebook-Konzern Meta von Künstlicher Intelligenz erzeugte Inhalte oder manipulierte Fotos und Videos nicht mehr löschen. Stattdessen würden Warnhinweise verstärkt eingesetzt, um diese Inhalte entsprechend zu kennzeichnen. Diese Neuerung betrifft allerdings nicht Inhalte, die gegen Mobbing, Hassrede, Belästigung, Gewalt oder andere Richtlinien verstoßen. Die Entscheidung folgt auf Einschätzung des unabhängigen Aufsichtsgremiums „Oversight Board“. Das Gremium hatte Bedenken zur Einschränkung der Redefreiheit befürchtet. (jus/dpa)