Polen-Wahl heute live: Knappes Ergebnis bei Stichwahl am Sonntag erwartet
In Polen entscheidet heute eine Stichwahl darüber, wer das Land künftig als Präsident anführt. Alles zu Ergebnissen und Prognosen in unserem Newsticker.
Das Wichtigste in
diesem Live-Ticker
- Polen-Wahl live: Umfragen deuten knappes Ergebnis an – Die letzten Umfragen zur Polen-Wahl in der Übersicht
- Bestimmende Themen bei der Polen-Wahl – Im Fokus steht vor der Polen-Wahl vor allem der Ukraine-Krieg
Warschau - Im zweiten Wahlgang wird bei der Polen-Wahl heute die Entscheidung fallen. Bleibt das Land auf dem proeuropäischen Kurs, den die Regierung von Ministerpräsident Donald Tusk eingeschlagen hat? Oder erlebt die rechtskonservative Bewegung rund um den Vorsitzenden der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS), Jaroslaw Kaczynski, ein Comeback im Warschauer Machtzentrum?
Zwei Kandidaten treten bei der Polen-Wahl an und bewerben sich um die Nachfolge von Präsident Andrzej Duda: Rafal Trzaskowski, der als liberalkonservativ und EU-freundlich gilt, und Karol Nawrocki, parteiloser Europa-Skeptiker, der von der PiS unterstützt wird.
Polen-Wahl live: Umfragen deuten knappes Ergebnis an
In aktuellen Umfragen zur Polen-Wahl liegen beide Kandidaten nahezu gleichauf. Alle seriösen Institute erwarten deshalb ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Trzaskowski und Nawrocki. Denkbar knapp endete auch der erste Wahlgang der Polen-Wahl am vergangenen Wochenende. Der liberale Trzaskowski kam im ersten Wahlgang auf ein Ergebnis von 31,4 Prozent. Nawrocki landete nach Auszählung aller Stimmen bei 29,5 Prozent.
Polen-Wahl live: die Ergebnisse des ersten Wahlgangs in der Übersicht
Name | Ergebnis in Prozent |
Rafal Trzaskowski | 31,4 |
Karol Nawrocki | 29,5 |
Slawomir Mentzen | 14,8 |
Grzegorz Braun | 6,3 |
Stichwahl in Polen: Zwei Kandidaten kämpfen um gutes Ergebnis
Zur entscheidenden Stichwahl in Polen sind nur die zwei Kandidaten zugelassen, die im ersten Wahlgang die meisten Stimmen erhielten. Um am Ende das höhere Ergebnis zu erzielen, warben deshalb beide Lager in der abgelaufenen intensiv um die Zustimmung der ausgeschiedenen Kandidaten. Trzaskowski, seit 2018 Bürgermeister von Warschau, rief zum „Marsch der Patrioten“ in der polnischen Hauptstadt auf.

Auf der Suche nach neuen Anhängern hatte Trzaskowski, seit 2018 Bürgermeister von Warschau, zum „Marsch der Patrioten“ in die polnische Hauptstadt eingeladen. Alle Vertreter von Parteien der Regierungskoalition von Donald Tusk sprachen sich dabei für Trzaskowski aus. Zeitgleich und nur wenige hundert Meter entfernt versammelte Nawrocki seine Anhängerschaft zum „Marsch für Polen“. Den ausgebildeten Historiker unterstützten mehrere PiS-Politiker.
Bestimmende Themen bei der Polen-Wahl
Die bestimmenden Themen im Wahlkampf zur Polen-Wahl waren vor allem der Ukraine-Krieg, Polens Energieversorgung und die Abtreibungspolitik. Warschau gilt als enger Verbündeter der Regierung von Wolodymyr Selenskyj. Gleichzeitig fährt das Land in Sachen Migrationspolitik auch unter der liberalen Regierung Tusks einen harten Kurs. Der wiederum trifft auch ukrainische Flüchtlinge. Dem Regime von Russlands Präsidenten Wladimir Putin wirft Polens Regierung vor, Flüchtlinge mithilfe von Belarus absichtlich an Polens Grenze zu führen, um so das Land unter Druck zu setzen und die EU zu destabilisieren.
Auch im Angesicht der Bedrohung aus Russland will Polen seine ohnehin große Armee weiter ausbauen. Das Land ist bereits Spitzenreiter bei den Militärausgaben innerhalb der Nato. 4,7 Prozent des Bruttoinlandsproduktes fließen in das Militär. Im Jahr nach der Polen-Wahl sollen die Ausgaben auf fünf Prozent steigen – so wie US-Präsident Donald Trump es von den Nato-Ländern fordert.
Erste Ergebnisse der Polen-Wahl erwartet
Ein endgültiges Ergebnis der Polen-Wahl ist am heutigen Sonntag nicht zu erwarten. Die Wahllokale im ganzen Land bleiben bis 21 Uhr geöffnet. Im Anschluss sollen erste Prognosen zur Stichwahl in Polen veröffentlicht werden. Hochrechnungen sind bei Präsidentschaftswahlen in Polen nicht üblich. Ein verlässliches Ergebnis dürfte deshalb erst am Montag (2. Juli) vorliegen.