„Reiten in der Schule“ in der Offenen Ganztagsschule

  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Augsburg & Schwaben
  4. Kreisbote Kempten

KommentareDrucken

Kontakt zu Tieren und Teamgeist können Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Projektes „Reiten in der Schule“ erleben. © privat

Altusried – Im letzten Schuljahr rief die Offene Ganztagsschule Altusried in Kooperation mit dem Reit- und Fahrverein Altusried e. V. das Projekt „Reiten in der Schule“ ins Leben.

Kinder, die in der Nachmittagsbetreuung der Schule sind, können einmal in der Woche, in der Gruppe, zum Reiten gehen. Das Team der Hippolini Fachkraft Lena Auburger des Reit- und Fahrvereins Altusried e. V. und eine Mitarbeiterin der Offenen Ganztagsschule (OGTS) gestalten und betreuen den Reitunterricht nach dem Hippolini-Konzept. Die Ponys werden vom Reit- und Fahrverein zur Verfügung gestellt.

Was zu Beginn noch chaotisch und laut war, hat sich zu einer besonnenen, ruhigen Gruppe mit Struktur entwickelt. „Hippolini ist eine tolle Erfahrung für Kinder. Neben dem Kontakt zu Tieren, erfahren Kinder auf einem anderen Wege ein soziales Miteinander, was, in der heutigen Zeit, die stark durch Medien beeinflusst wird, häufig fehlt“, so Christoph Betz, Leiter der Offenen Ganztagsschule Altusried. Als seine Mitarbeiterin Bianca Plein-Klüpfel, selbst erfahrene Reiterin, ihm die Idee vorstellte, war er sofort begeistert.

Finanzielle Unterstützung durch Gemeinde und Sponsoren

Auch der damalige 1. Bürgermeister Joachim Konrad war mit einem „Ja“ dabei, als Katrin Rheinländer-Mix, 1. Vorständin des Reit- und Fahrvereins, ihm von dem Konzept „Reiten in der Schule“ erzählte und gab gleich zum Start einen Zuschuss und im Sommer nochmals 500 Euro für das Projekt frei. Eine kleine Anschubfinanzierung und Utensilien (Reithelme, Schutzwesten und Putzboxen) gab es darüber hinaus von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung und dem Bayerischen Reit- und Fahrverband. Sponsoren wie der Kinder- und Jugendförderverein Altusried ermöglichen die Finanzierung und reduzieren die Kosten für die Eltern der teilnehmenden Kinder.

„Die Fortschritte des ersten Jahrgangs sind bemerkenswert. Die Kinder haben ganz spielerisch den Umgang mit den Ponys gelernt und sich viel Wissen und Fähigkeiten angeeignet. Sie putzen die Ponys selbstständig, führen sie allein und haben sich schon einen guten ausbalancierten Sitz angeeignet, sodass sie inzwischen bereits im Trab problemlos frei reiten können“, so berichtet Bianca Plein-Klüpfel und ist sichtbar stolz auf die Kinder.

Soziales und emotionales Lernen

18 junge Menschen nehmen das Angebot wahr und nutzen die Zeit in der Nachmittagsbetreuung, um einmal in der Woche Reitunterricht zu nehmen. Gemeinsam mit Gleichaltrigen und im Zusammensein mit den Ponys werden sie kognitiv, sozial und emotional angesprochen. Sie bewegen sich an der frischen Luft, verbessern ihre Motorik und werden dadurch ganz automatisch selbstbewusster. Mit vorbildlichem Engagement zeigt der Reitverein Altusried ein Beispiel dafür, wie Ganztagsbetreuung in Zukunft gestaltetet werden kann.

Alle beteiligten Parteien gingen im vergangenen Herbst ganz zuversichtlich in das neue Schuljahr und damit in das zweite Jahr „Reiten in der Offenen Ganztagsschule“, nachdem das Resümee aus dem Pilotjahr so positiv war.

Auch interessant

Kommentare