Frühe Ingenieurskunst - Forscher verblüfft: Neandertaler bauten vor 65.000 Jahren raffinierte Teerfabrik

Forscher haben auf der Iberischen Halbinsel eine 65.000 Jahre alte „Teerfabrik“ entdeckt, die von Neandertalern gebaut wurde. Die Anlage zeigt, dass die Neandertaler das Verfahren zur Herstellung von Teer und Klebstoff verfeinert hatten.

Neandertaler kontrollierten genau die Temperatur der Feuerstelle, um Teer zu gewinnen

Laut der in der Fachzeitschrift „Quaternary Science Reviews“ veröffentlichten Studie handelt es sich bei der Fabrik um eine sorgfältig konstruierte Feuerstelle, die in den Boden einer Höhle in Gibraltar gegraben wurde. „Die Struktur offenbart eine bisher unbekannte Art und Weise, wie die Neandertaler mit Feuer umgingen und es nutzten“, schreiben die Forscher in ihrer Studie.

Die Feuerstelle zeigt, dass die Neandertaler die Temperatur genau kontrollierten, um Teer aus Zistrosenblättern zu gewinnen. Das Team fand Spuren von Holzkohle, kristallinem Pflanzenharz und anderen chemischen Rückständen. 

Neandertaler
Neandertaler in der Ausstellung über die menschliche Evolution im Natural History Museum am 19. Januar 2024 in London, Vereinigtes Königreich. Getty Images

Forscher: „Das ist eine Meisterleistung der Feinmechanik“

„Wir haben herausgefunden, dass die Herstellung des Harzes eine Aufgabe für zwei Personen gewesen sein könnte“, erklärte Francisco Jiménez-Espejo, Mitautor der Studie, gegenüber „Live Science“. Die Neandertaler stellten aus dem Harz Werkzeuge und Waffen her.

Die Feuerstelle besteht aus einer runden Grube mit scharfkantigen Wänden und zwei kurzen Gräben. „Das ist eine Meisterleistung der Feinmechanik“, sagen die Forscher. Die Grube wurde mit nassem Sand und Erde abgedichtet, bevor ein kontrolliertes Feuer aus dünnen Zweigen den Teer aus den Blättern extrahierte. Die Herstellung des Harzes vom Sammeln der Blätter bis zur Fertigstellung der Speerspitzen dauerte etwa vier Stunden.

5 Fakten über den Neandertaler 

  • Der Neandertaler (Homo neanderthalensis) entwickelte sich in Europa, parallel zum Homo sapiens in Afrika. Er besiedelte große Teile Europas sowie West- und Zentralasien.
  • DNA-Analysen zeigen, dass es mehrmals Genfluss zwischen Neandertaler und Homo sapiens gab.
  • Der Neandertaler stellte Werkzeuge aus Stein und Holz her, beherrschte das Feuer und konnte sich sprachlich verständigen.
  • Seit der Eem-Warmzeit (vor etwa 130.000 Jahren) werden Neandertaler aufgrund ihrer ausgeprägten anatomischen Merkmale als „klassische Neandertaler“ bezeichnet.
  • Vor etwa 40.000 Jahren starben sie aus.

Perfekt erhaltener Säbelzahntiger im Permafrost entdeckt

Vor kurzem wurde ein weiterer spannender Fund gemacht. Forscher der „Russischen Akademie der Wissenschaften“ haben in Sibirien den mumifizierten Körper eines etwa 31.800 Jahre alten Säbelzahntigers entdeckt.