Bombenfund im Garten? Sprengkommando rückt nach Geretsried aus – „Auch Experten waren unsicher“

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Geretsried-Wolfratshausen
  4. Geretsried

Kommentare

Ein nicht ganz ungewohntes Bild: Polizei und Sprengkommando rückten am Samstag an die Adalbert-Stifter-Straße in Geretsried aus. © Sabine Hermsdorf-Hiss

Er grub seinen Garten um – und war plötzlich in Sorge: Mitten in Gartenberg hat ein Geretsrieder etwas im Boden gefunden. Ein Sprengkommando rückte aus.

Der Fund im Garten sorgte für Trubel. Man ist nämlich vorsichtig in den Untiefen Geretsrieds. Und das ist auch gut so: Seit dem Zweiten Weltkrieg liegen im Geretsrieder Erdreich noch viele Fliegerbomben. Regelmäßig sorgt das bei Baustellen und Tiefengrabungen für erhöhte Alarmbereitschaft. Am Samstagnachmittag auch bei einem Anwohner an der Adalbert-Stifter-Straße. Bei Gartenarbeiten suchte ein Mann ein Stromkabel.

Bombenfund im Garten? Sprengkommando rückt nach Geretsried aus

Etwa 70 Zentimeter unter der Oberfläche stieß der Heimwerker zwar nicht sofort auf die unterirdische Leitung, dafür aber auf einen Gegenstand, der ihn skeptisch werden ließ. Er war massiv, rund, rostig. „Da ihm der Gegenstand komisch vorkam, und er kein Risiko eingehen wollte, meldete er den Fund der Geretsrieder Polizei“, schreibt die Dienststelle in ihrem Pressebericht. Auch die Beamten konnten das kegelförmige Ding nicht näher identifizieren. Weil die Uniformierten aber reichlich Erfahrung mit Evakuierungen und Entschärfungen haben, „nährte sich der Verdacht, dass es sich um eine Fliegerbombe oder zumindest Teile davon handeln könnte“.

Evakuierung abgewendet: Vermeintliche Fliegerbombe war nur ein Rohr

Die Polizei verschickte Bilder von dem konischen Gegenstand an eine Spezialfirma in München. „Auch die Experten waren sich nicht sicher“. Also wurde ein Mitarbeiter nach Geretsried geschickt, um die vermeintliche Weltkriegsmunition zu sichten. Er legte sich fest: Es handelte sich wohl um ein altes, zubetoniertes Wasserrohr. Das war für die Anwohner völlig ungefährlich. Niemand musste evakuiert werden – und den Beamten wurde ein langer Dienst erspart.

Auch interessant

Kommentare