Paar verkauft 2-Zimmerwohnung in Strandnähe für nur 6,89 Euro

Jennifer B. und ihr Ehemann John bieten ihre Zweizimmerwohnung in Rhoscolyn auf Anglesey in Großbritannien für nur fünf Pfund (6,98 Euro) zum Verkauf an. „Das spricht unsere Abenteuerlust an und wir möchten mal etwas anderes machen“, erklärten sie gegenüber „ipaper“.

Die Wohnung befindet sich im obersten Stockwerk, verfügt über eine offene Küche mit Ess-und Wohnzimmer, einen kleinen Balkon, einen Gemeinschaftsgarten und eine private Garage. Der Strand ist nur zehn Gehminuten entfernt und nebenan befindet sich ein beliebter Pub.

„Es ist ziemlich ungewöhnlich, aber wir dachten, es wäre eine wunderbare Möglichkeit, jemandem, der sich hier kein Ferienhaus oder gar einen dauerhaften Wohnsitz leisten kann, diese Chance zu geben“, so Jennifer B.    

Paar verkauft 2-Zimmer-Apartment in Strandnähe für 6,89 Euro und hofft auf 871.000 Euro Gewinn

Für den Verkauf nutzen sie die Plattform von Raffall. Dort können Mitglieder für fünf Pfund (6,89 Euro) ein Los für eine auf der Plattform eingestellte Wohnung kaufen. Wenn sie dann eine Frage richtig beantworten, nehmen sie an einer Verlosung teil. Zu gewinnen gibt es jene Wohnung.

Jennifer und John hoffen, 150.000 Lose auf der Plattform zu verkaufen. Bei einem Ticketpreis von fünf Pfund entspräche dies einem Gesamtumsatz von 750.000 Pfund (871.000 Euro), abzüglich der Kosten für Steuern, Anwalt und Provision für die Plattform. Das Paar wählte diesen Weg, da es schon ein paar Jahre lang versucht hatte, die Wohnung anderweitig anzubieten. Aber: „Derzeit ist es schwierig, in Wales etwas zu verkaufen.“

Auch in Deutschland können sich Durchschnittsverdiener kaum noch eine eigene Immobilie leisten  

Auch in Deutschland ist es derzeit nicht einfach, eine Immobilie zu verkaufen, da sich Durchschnittsverdiener unter normalen Bedingungen nur noch in wenigen Städten und Landkreisen eine Eigentumswohnung leisten können. Die Monatsrate sollte nicht mehr als 30 Prozent des Nettoeinkommens, das bei rund 2300 Euro liegt, betragen. Eine Lösung könnte es sein, nicht allein zu kaufen. Ein Paar kann Kosten durch geteilte Finanzierung senken. Zudem hilft ein höherer Eigenanteil, um die Gesamtkosten zu reduzieren.

Staatliche Förderprogramme wie die der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bieten Unterstützung beim Immobilienkauf und -bau. Verschiedene KfW-Kredite fördern den klimafreundlichen Neubau oder den Kauf sanierungsbedürftiger Immobilien mit günstigen Zinssätzen. Anpassungen der Finanzierungsparameter können ebenfalls helfen, etwa durch eine verringerte Anfangstilgung, die die Monatsrate senkt. Alternativ könnten Interessenten auch ein günstigeres Objekt am Stadtrand oder auf dem Land in Betracht ziehen.