Führungsexpertin nennt 3 Gründe, warum Gen Z „respektlos“ wirkt – es aber nicht ist
Die anerkannte Führungsexpertin und Speakerin Selena Rezvani erklärt in einem Online-Video, wie die Generation Z auf dem Arbeitsmarkt tickt. Und warum ihre mutmaßliche Respektlosigkeit gegenüber Älteren oft gar keine ist.
Dafür hat die Bestseller-Autorin vor allem drei Gründe identifiziert. Der erste: Junge Menschen der Generation Z, also diejenigen, die zwischen 1995 und 2012 geboren sind, glauben nicht mehr so sehr an berufliche Hierarchien, wie das die Generationen vor ihnen taten.
Leadership-Expertin: Gen Z hält sich nicht mit Formalitäten auf
Es handle sich um Menschen, die damit aufgewachsen seien, aus der Zeit gefallene Hierarchien versagen zu sehen. Es ergebe also Sinn für sie, die Welt so zu sehen, so Rezvani.
Der zweite Grund: Die Gen Z priorisiert Effizienz über Formalitäten. Für Mitglieder der Generation ergebe es keinen Sinn, Absätze lange E-Mails zu schreiben, die letztlich nur eines aussagen: „Ich kümmere mich darum“. „Es fühlt sich an wie Zeitverschwendung“, so Rezvani. Junge Menschen seien in einer Zeit schneller, direkter Kommunikation aufgewachsen.
"Vorgeben von Authentizität führt zu Burnout"
Und Grund Nummer drei: Die Gen Z wertet Authentizität als höchstes Gut. Viele junge Arbeitnehmer würden sich heutzutage gegenüber ihrem Chef nicht mehr verstellen. „Sie haben gesehen, wie das Vorgeben von Authentizität zu Burnout führt“, erklärt Rezvani. Stattdessen achte diese Generation stärker auf mentale Gesundheit.
Zum Schluss fordert Rezvani ihre Follower dazu auf, mitzudiskutieren. Die Gen Z sei nicht respektlos, schließt die Autorin. Sie kommuniziere lediglich anders. Wer das anders sieht, ist aber angehalten, ihr in den Kommentaren unter ihrem Beitrag zu antworten.