Neue Erkenntnisse - Huhn oder Ei? Jetzt wissen Forscher, was wirklich zuerst da war

Ein Forscherteam unter der Leitung von Omaya Dudin an der Universität Genf hat das Rätsel um die Frage, ob zuerst das Huhn oder das Ei existierte, gelöst. Die Wissenschaftler stellten fest, dass das Ei zuerst da war. Diese Erkenntnis basiert auf ihrer Untersuchung eines Einzellers, Chromosphaera perkinsii, der seit mindestens einer Milliarde Jahren auf der Erde vorkommt.

Was war zuerst da? Huhn oder Ei?

Laut Dudin zeigt C. perkinsii beim Heranwachsen mehrzellige Strukturen, die Embryonen ähneln. Diese Beobachtungen lassen darauf schließen, dass die genetischen Programme für die Embryonalentwicklung bereits vor der Entstehung tierischen Lebens existierten. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift "Nature" veröffentlicht und unter anderem von "Heute.at" zitiert.

"Obwohl C. perkinsii eine einzellige Art ist, zeigt dieses Verhalten, dass mehrzellige Koordinations- und Differenzierungsprozesse bereits in der Art vorhanden waren, lange bevor die ersten Tiere auf der Erde erschienen", erklärte Dudin. Die Veröffentlichung in "Nature" ermöglicht somit einen Blick in die Vergangenheit und widerlegt frühere Theorien.

Vorfahren der Hühner schlüpften laut Forschern nicht aus Eiern

Die Studie rückte erneut das Ei in den Fokus, nachdem ein chinesisch-britisches Team noch im Frühjahr 2024 zum Schluss kam, das Huhn sei zuerst da gewesen. Die neuen Erkenntnisse der Genfer Forscher zeigen jedoch, dass die genetischen Werkzeuge zur Erzeugung von Eiern lange vor der Entstehung der ersten Hühner existierten. 

Erstautorin Marine Olivetta fasste zusammen: "Es ist faszinierend, dass eine erst kürzlich entdeckte Spezies es uns ermöglicht, mehr als eine Milliarde Jahre in die Vergangenheit zu reisen."

Sind Eier gesund?

Auf den Frühstückstisch gehören sie wohl bei den meisten von uns, doch sind Eier auch gesund? Eier haben einen zwiespältigen Ruf, weil sie viel Cholesterin enthalten, was früher als riskant für Herz und Gefäße galt. 

Neuere Studien deuten jedoch darauf hin, dass der Konsum von bis zu fünf Eiern pro Woche das Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt senken könnte. Allerdings zeigen andere Studien widersprüchliche Ergebnisse, was auf verschiedene Essgewohnheiten und Bewegungsprofile der Probanden zurückzuführen ist. Laut Ernährungswissenschaftlern können gesunde Menschen drei bis vier Eier pro Woche bedenkenlos konsumieren, ohne ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erhöhen.

Der Cholesterinspiegel hängt nur zu 25 Prozent von der Ernährung ab, den Rest produziert der Körper selbst. Manche Menschen können viele Eier essen, ohne dass sich dies negativ auf ihre Blutfettwerte auswirkt, während andere bereits bei einem geringen Eierkonsum Probleme bekommen.

Für eine ausgewogene und gesunde Ernährung empfehlen Experten daher einen moderaten Eierkonsum. Als besonders bekömmlich gelten weich gekochte Eier, während fettgebratene Spiegeleier den Cholesterin- und Fettgehalt erhöhen können.

Ein Ei enthält:

  • 70 bis 90 Kilokalorien
  • Sieben bis acht Gramm Eiweiß
  • Vitamine A, B2, D und E
  • Antioxidantien
  • Eisen, Kalzium, Natrium, Kalium, Zink und Selen
  • Lezithin