Weltpremiere in Berlin: Roche installiert Massenspektrometrie-Gerät aus Penzberg in der Charité

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Weilheim
  4. DasGelbeBlatt

Kommentare

Weltweit das Erste: Das „cobas Mass Spec“ wurde Anfang März im Penzberger Roche-Werk präsentiert. © Archiv/Rossa

In der bekannten Berliner Charité-Klinik haben Roche Diagnostics und Labor Berlin das weltweit erste vollautomatisierte System für die Massenspektrometrie installiert. Entwickelt worden war das High-Tech-Gerät vor allem im Penzberger Roche-Werk.

Penzberg - Anfang März hatten die Verantwortlichen im Penzberger Werk des Biotech-Konzern Roche ihre neueste Errungenschaft voller Stolz präsentiert. Das „cobas Mass Spec“ war erst kurz zuvor auf den Markt gebracht worden. Einsatzgebiet ist die Diagnostik, bei Roche ein wichtiges Standbein im Portfolio: Das Gerät macht klinische Massenspektrometrie-Tests in Routinelaboren zugänglich.

Roche installiert Massenspektrometrie-Gerät aus Penzberg in der Berliner Charité-Klinik

So sollen bislang hochkomplexe Arbeitsabläufe durch Automatisierung und Standardisierung schneller gemacht werden. Was für Patienten und Ärzte einen Vorteil hat, weil so zum Beispiel Krebsdiagnosen und Medikamentendosierungen früher und genauer erfolgen können.

Roche hat in den vergangenen zehn Jahren an dem neuen Konzept für die Massenspektrometrie getüftelt. Rund 200 Patente wurden nach Konzernangaben für das Gerät angemeldet. Die Entwicklung fand hauptsächlich im Penzberger Werk statt, wie damals im Rahmen des Jahrespressegesprächs am Oberland-Standort stolz verkündet wurde. Es ist eine „Totallösung“, schwärmte im März Tobias Franz, Globaler Marketingleiter für Massenspektrometrie bei Roche Penzberg, und nannte es einen „Goldstandard in der Diagnostik“.

Von Penzberg nach Berlin: Roche installiert neues Massenspektrometrie-Gerät in der Charité-Klinik

Das erste Exemplar wurde Ende 2024 verkauft und ging nach Berlin. Es wurde nun mit Labor Berlin in der Uniklinik Charité installiert, wie es jetzt im April von Roche heißt. Der Betrieb soll in Kürze starten. „Mit der Installation dieses Systems erreichen wir bei uns im Labor einen Meilenstein in der Diagnostik”, sagt Nina Beikert, Geschäftsführerin von Labor Berlin. Man habe „eine echte technologische Revolution“ entwickelt, betont Daniela Kahlert, Geschäftsführerin Roche Diagnostics Deutschland GmbH.

Mit dem „Das Gelbe Blatt“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Das Gelbe Blatt“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.

Auch interessant

Kommentare