Studie zeigt dutzende Erkrankungen 2023 – Warnung an Kroatien-Urlauber

  1. Startseite
  2. Welt

Kommentare

Ein deutsches Gesundheitsinstitut vermeldet eine Häufung von Darmerkrankungen nach Urlaub auf kroatischen Campingplätzen. Die Behörden sind alarmiert.

Istrien - Pula, Porec, Rovinj, Opatija, Zadar, Split, Hvar: Der Tourismus floriert an der kroatischen Adria, um nur ein paar promiente Urlaubsorte aus dem mit einer langen Küste gesegneten Balkan-Land mit seinen knapp vier Millionen Einwohnern zu nennen.

Tourismus an der Adria: Kroatien feierte 2023 ein Rekordjahr

Kroatien-Urlaub ist beliebt wie nie. Das maßgeblich vom Tourismus geprägte Land steuerte 2023 schon im Herbst auf ein Rekord-Jahr zu. Zwischen Januar und September hatten laut nationalem Tourismusverband bereits 18,7 Millionen Reisende das Land besucht. Auch die Nachsaison war demnach vergleichsweise stark besucht. Zahlen für das gesamte Jahr liegen noch nicht vor, während selbst im Dezember die malerischen Weihnachtsmärkte in Zagreb als absoluter Geheimtipp gelten.

Die meisten Urlauber und Reisende kamen nach Istrien, das besonders bei Urlaubern aus Süddeutschland sowie Österreich beliebt ist. Doch: Jetzt hat ein deutsches Gesundheitsinstitut in einer Analyse gehäufte Fälle von Darmerkrankungen nach Urlaub auf Campingplätzen der Halbinsel im äußersten Nordwesten Kroatiens festgestellt.

Kroatien verbuchte 2023 ein Rekordjahr im Tourismus. (Symbolfoto)
Kroatien verbuchte 2023 ein Rekordjahr im Tourismus. (Symbolfoto) © IMAGO / Zoonar

Urlaub im kroatischen Istrien: Institut vermeldet Häufung an Darmerkrankungen

Das Heidelberger Institut für Weltgesundheit (HIGH) am Universitätsklinikum Heidelberg informiert über das Eurosurveillance-System über die Häufung von Kryptosporidiose-Fällen in Istrien. Demnach wurde die Infektionskrankheit zwischen 31. Juli und 1. Oktober 2023 bei 23 deutschen Staatsbürgern diagnostiziert. Bei 21 Fällen würden Informationen über mögliche Expositionsorte in Kroatien vorliegen, heißt es in der Untersuchung.

„Sie hielten sich auf zehn verschiedenen Campingplätzen auf, neun davon in Istrien. Die kroatischen Gesundheitsbehörden wurden am 6. Oktober 2023 über das Europäische Frühwarn- und Reaktionssystem über die ersten Ergebnisse und die vermuteten Expositionsorte informiert“, erklärte das Institut. Die Patienten waren im Durchschnitt acht Jahre alt, die Spanne der erkrankten Personen habe aber von einem Jahr bis 48 Jahre gereicht, teilte das HIGH mit.

Istrien in Kroatien: Vereinzelte Durchfall-Erkrankungen nach Campingplatz-Urlaub

23 Fälle klingt erstmal nicht viel. Diese Anzahl sei jedoch in Vergleich zu setzen mit null bis vier bekannten Kryptosporidiose-Fällen in Kroatien in den vorangegangenen fünf Jahren. Deshalb kam es zu der Warnung im Rahmen der europäischen Zusammenarbeit. „Die erhöhte Zahl von Kryptosporidiose-Fällen mit Reisegeschichte nach Kroatien könnte mit Swimming Pools zusammenhängen“, heißt es in der Kurz-Studie des Instituts. Kryptosporidiose ist eine Durchfallerkrankung. Die Übertragung erfolgt in der Regel durch die Aufnahme infizierter Speisen oder infizierten Trinkwassers. Zu den Symptomen zählen neben wässrigem Durchfall Bauchschmerzen und leichtes Fieber.

Die vier häufigsten Auslöser eines Magen-Darm-Infekts hat das Robert Koch-Institut (RKI) wie folgt zusammengefasst:

  • Noroviren: Weltweit sind Noroviren die häufigste virale Ursache für Magen-Darm-Erkrankungen. Betroffene müssen häufig eine kurze, aber heftige Erkrankung überstehen, die mit teilweise hohem Flüssigkeitsverlust einhergeht.
  • Salmonellen: Die stäbchenförmigen Bakterien können in seltenen Fällen neben dem Magen-Darm-Trakt auch andere Bereiche des Körpers befallen, etwa die Gelenke. Treten Magen-Darm-Beschwerden auf, klingen diese in der Regel nach wenigen Tagen ab – entweder nach einer ärztlichen Behandlung oder sogar von allein. In seltenen Fällen kann aber auch ein Krankenhausaufenthalt nötig werden.
  • Campylobacter: Hier verläuft die Magen-Darm-Erkrankung ähnlich wie bei den Salmonellen.
  • EHEC (Enterohämorrhagische Escherichia Coli-Bakterien): Die EHEC-Bakterien enthalten Giftstoffe (Shigatoxine). Dadurch können bei Erkrankten Durchfallerkrankungen mit erheblichen Komplikationen auftreten.

Unterdessen haben Experten nach den ordentlichen Preis-Anstiegen im vergangenen Jahr neue Einschätzungen für den Kroatien-Urlaub 2024 abgegeben. Dubrovnik im südlichen Dalmatien erwartet wohl ein Touristen-Ansturm. (pm)

Auch interessant

Kommentare