Änderung 2025: Millionen Rentner dürfen sich über mehr Netto vom Brutto freuen
Dieses Jahr profitieren Millionen Rentner in Deutschland weitreichenden Änderungen im Rentensystem. Unter anderem erhalten sie mehr Netto vom Brutto.
München – Etwa 13 Prozent der Rentner in Deutschland bleiben auch nach dem ersten Bezug ihrer Altersrente berufstätig – sei es in unveränderter Form oder mit angepassten Arbeitsbedingungen. Das zeigen aktuelle Daten des Statistischen Bundesamts, basierend auf einer Zusatzerhebung der EU-Arbeitskräfteerhebung 2023. Damit es sich für Ältere mehr lohnt, über das Renteneintrittsalter hinaus zu arbeiten, will die Bundesregierung finanzielle Anreize schaffen.
Die im Juli 2024 beschlossene Wachstumsinitiative der scheidenden Ampel-Koalition umfasst ein Paket aus 49 konkreten Maßnahmen, wie die Bundesregierung auf ihrer Website informiert. Dazu gehören unter anderem Bürokratieabbau, bessere Arbeitsanreize und eine gezielte Fachkräfteförderung. Eine Regelung soll dabei nicht nur arbeitenden Rentnern zugutekommen, sondern auch das Wachstum der deutschen Wirtschaft „entscheidend und nachhaltig“ stärken.
Mehr Netto vom Brutto – Rentner dürfen sich über höheres Einkommen freuen
Laut der Bundesregierung sollen Arbeitgeber künftig ihre Beiträge zur Arbeitsförderung und Rentenversicherung an ihre Beschäftigten im Rentenalter zusätzlich zum Lohn auszahlen können. Bisher mussten Arbeitgeber diese Sozialabgaben weiterhin entrichten, obwohl Rentner in der Regel keine Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung mehr erhalten. Mit der neuen Regelung fließen die Beiträge nicht mehr in das Sozialsystem, sondern direkt an die betroffenen Beschäftigten.
Konkret bedeutet das: Die Arbeitgeberanteile zur Arbeitslosen- und Rentenversicherung – insgesamt 10,6 Prozent des Bruttolohns – werden ab Juli 2025 vollständig an arbeitende Rentner ausgezahlt, berichtet die Informationsplattform Haufe. Dadurch erhöht sich ihr Nettoeinkommen spürbar, sodass ihnen mehr Geld zur Verfügung steht. Dieser finanzielle Anreiz könnte dazu führen, dass mehr Menschen freiwillig länger im Berufsleben bleiben und somit das Rentensystem stabilisieren.

Weitere Neuerungen für 2025 – Prämie, Erwerbsfreibetrag und Angleichung der Rentenansprüche
Zusätzlich können sich Millionen Rentner auf mehrere Zehntausend Euro mehr freuen, wie der Sozialverband VdK prognostiziert. Mit der sogenannten Rentenaufschubprämie werden Arbeitnehmer belohnt, die nach Erreichen des regulären Rentenalters weiterarbeiten und ihre Rente zunächst nicht in Anspruch nehmen. Voraussetzung für den Erhalt ist eine mindestens zwölfmonatige Weiterbeschäftigung sowie die Erfüllung der Mindestversicherungszeit von fünf Jahren.
Meine News
Welche weiteren Änderungen in diesem Jahr auf Rentner zukommen: Ab dem 1. Juli 2025 steigt der Erwerbsfreibetrag für Witwen und Witwer auf 1.074,38 Euro monatlich, sodass Hinterbliebene mehr hinzuverdienen können, ohne dass ihre gesetzliche Rente gekürzt wird. Darüber hinaus wird mit der vollständigen Angleichung der Rentenansprüche zwischen Ost- und Westdeutschland ein historischer Schritt abgeschlossen. Damit wird das Rentenrecht bundesweit vereinheitlicht. (cln)